Ich vermisse die herrlichen weißen Wintertage. Mir war es egal, wie kalt es war. Ich war gern draußen unterwegs, wenn Frost und Sonne, vielleicht auch noch Schnee zusammenkamen.
Mir fehlt der echte Winter. Haben wir ihn an den Klimawandel verloren? Wie wird das weiter gehen?
Das Klima der Erde in Kürze
Unsere Atmosphäre enthält verschiedene Treibhausgase, wie Kohlenstoffdioxid oder Methan, ohne die der Planet unbewohnbar wäre. Sie sorgen dafür, dass ein Teil der Strahlung, die von der Sonne kommt, unsere Erde erwärmt. Die globale Mitteltemperatur wird so um 33°C erhöht und bietet mit einem globalen Mittelwert von 15°C angenehme Bedingungen in vielen Regionen unserer Erde.
Wir wirtschaften auf unserer Erde mit den Ressourcen, die sie uns bietet. Wesentlich sind dabei fossile Energieträger, wie Kohle und Erdöl und -gas. Diese sind vor Millionen von Jahren aus organischer, abgestorbener Substanz entstanden, weshalb sie viel Kohlenstoff enthalten. Wir verbrennen sie heute, um ihre Energie freizusetzen und zu nutzen. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid, welches sich in der Atmosphäre anreichert. Jedes einzelne Molekül sorgt nun dafür, dass ein Teil der Energie der Sonne in der Atmosphäre verbleibt, wodurch sich ihre Temperatur erhöht.
Der Wandel und seine Folgen
Es sind komplizierte Mechanismen, die dafür sorgen, dass die Erwärmung in den verschiedenen Regionen weltweit nicht gleichmäßig voranschreitet. Die nördlichen Polarregionen haben sich bereits um ca. 3°C erwärmt (im Vergleich zu den vorindustriellen Verhältnissen), in südlichen Gegenden fallen die Temperaturanstiege geringer aus. Durch die wachsende Differenz der Temperaturen zwischen Nord und Süd nimmt in unseren Breiten die Wetterdynamik zu. Wir haben häufiger Abweichungen vom typischen Wettergeschehen, wie z.B. heftigere Niederschläge, stärkere Stürme und längere Hitzeperioden.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der möglichen Veränderungen. Besonders gefährlich wird es, wenn klimastabilisierende Mechanismen wie unser Jetstream, das sind starke Windbänder in großer Höhe, plötzlich aus dem Gleichgewicht geraten. Die so genannten Kippelemente bilden hier riskante Punkte.
Wie geht es weiter?
Möchtet Ihr Euch näher informieren? Dann können die Seiten des Potsdamer Institutes für Klimaforschung empfohlen werden (https://www.pik-potsdam.de/de)
Bleibt einfach dabei und öffnet jeden Tag das Türchen in unserem Adventskalender! Interessantes zum Klimawandel, regionale Initiativen und Mitmach-Möglichkeiten – es wird spannend. Eine gemütliche Vorweihnachtszeit wünscht euch Barnim Denkt Weiter – die Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Geschenktipp:
Das Buch „Vom Ende der Klimakrise“ von Luisa Neubauer und Alexander Repenning – es zeigt, dass eine Abwehr der schlimmsten Folgen des Klimawandels (noch) möglich ist.
Quiz:
Jeden Tag stellen wir euch eine Frage zum Thema Klima und Klimawandel. Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmenden werden tolle (Klima-)Preise verlost. Bücher, Bio-Einkaufsgutscheine, Carsharing-Gutscheine und vieles mehr…
Die heutige Frage: Welcher Grenzwert wird als ein erträgliches Maß der globalen Erwärmung angegeben? Zum Quiz hier klicken
Über uns:
Barnim Denkt Weiter, das ist eine Initiative von klimabewegten Menschen aus Bernau und Umgebung. Gemeinsam mit dem Naturpark Barnim gestalten wir diesen Kalender. Für Anregungen, Kritik oder Interesse mitzumachen, schreibt uns gerne: BarnimDenktWeiter@posteo.de
Der Klima-Adventskalnder ist eine Aktion von „Barnim Denkt Weiter“, einer Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Barnim. Hierbei handelt es sich um keinen redaktionellen Inhalt von Bernau LIVE. Info
Kürzliche Beiträge
- Ab heute gilt die neue Corona-Eindämmungsverordnung
- Bernau LIVE wünscht einen angenehmen Dienstag
- Mehrere Wohnwagen und ein Wohnmobil Ziel von Dieben
- Bernau – Barnim: Adventskalender – Klimaschutz & Nachhaltigkeit
- Weihnachtliche Musik auf dem Marktplatz in Biesenthal (Video)
- Unterschriften für 10-Minutentakt der S2 ab Bernau
- Glückwunsch: Die “Schatzinsel Bernau” gewinnt Buchhandlungspreis
- LOK Bernau verliert leider bei Rist Wedel
- Dank an den Rettungsdienst Bernau nach ungeplanter Hausgeburt
- Euch einen schönen 1. Advent – Bernau LIVE Wochenrückblick
- Ein zauberhafter Abendgruß vom Gaskessel in Bernau – Video
- Brandenburg verschärft ab Dienstag die Corona-Verordnung
- Bernau: Falsches Spielplatz-Schild – Wer mag hier keine Kinder?
- Immanuel Klinikum Bernau – 700 Adventskalender für einen guten Zweck
- Lok Bernau – Neuer Anlauf für den ersten Auswärtssieg
- Laserstrahl der Hoffnung über der Stadt Bernau
- Überfall auf Schnellrestaurant – Täterfahndung mit Fotos
- Bernau bleibt auch im kommenden Jahr schuldenfrei
- Dieses Jahr kein Weihnachtsmann am Gaskessel in Bernau
- Generelles Besuchsverbot im Immanuel Klinikum Bernau
- Bernau: Vorbereitungen für Kita-Neubau im Blumenhag
- Gute Nacht mit dem Weihnachtsbaum der Feuerwehr Ladeburg
- 3 Weihnachtsbäume auf einen Streich in Bernau und Biesenthal
- Bernau sagt den diesjährigen Weihnachtsmarkt ab
- Neueröffnung: Erlebnisort “Oase-Brasserie” in Tempelfelde
- Weihnachtsbaum selber schlagen im Bernauer Stadtwald