Bernau / Barnim: Die Panke hat eine Länge von knapp 30 Kilometer, findet ihren Ursprung in Bernau und fließt über Panketal und Berlin-Buch in Richtung Berlin.
Um das bereits um 1400 erwähnte Fließgewässer, welches am Berliner Schiffbauerdamm in die Spree fließt, stand und steht es nicht immer gut. Waren es früher oftmals Überschwemmungen, so ist der Wassermangel ein Problem der vergangenen Jahre. Umso mehr ist es erfreulich, dass die Stadt Bernau Mittel einsetzt, um die Panke wieder auf Vordermann zu bringen.
Nachdem erste Arbeiten am Teufelspfuhls und in der Hesselwiese erfolgten, wurde jetzt ein etwa 120 Meter langes Teilstück am Berlin-Usedom-Radweg, nahe der Zepernicker Chaussee (Eichwerder), renaturiert.
Dabei schuf der WAV eine Überschwemmungsfläche, die seitlich bis an den Radweg heranreicht. Am gegenüberliegenden Ufer wurde die Panke an zwei Stellen etwas oberhalb der mittleren Wasserlinie erweitert. Diese Einbuchten im Uferbereich, so genannte „semiaquatische Bereiche“, werden bei höherem Wasserstand überschwemmt und sind über viele Wochen im Jahr ideale Lebensräume für Amphibien, aber auch für Pflanzen, die bevorzugt in Feuchtgebieten siedeln. Einige Stauden wurden hier bereits eingesetzt, etwa Sumpfdotterblumen, Wasserschwertlilien, Blutweiderich oder echten Baldrian. Der Eschenwald blieb erhalten, zusätzlich wurden noch zehn junge Erlen gepflanzt.
Das renaturierte Stück gibt der Panke mehr Raum und bietet Fauna und Flora einen ökologischen Mehrwert. Über einen längeren Zeitraum hinweg werden seit einigen Jahren solche Biotope entlang der Panke geschaffen – in Bernau ist dies bereits am Ausgang des Teufelspfuhls und in der Hesselwiese umgesetzt worden. Dass diese Teilstücke nicht länger sind oder zusammenhängend gestaltet werden können, hat mehrere Gründe, unter anderem die dichtere Bebauung in manchen Flussbereichen oder kompliziertere Grundstücksfragen. In Eichwerder jedoch war die Stadt Bernau Grundstückseigentümer, weshalb hier mit der Planung rascher begonnen werden konnte. Die Kosten für Planung und Bau betrugen rund 160.000 Euro und wurden aus dem „Renaturierungsfonds“ des Landkreises finanziert.
Radfahrenden, Wandernden und Erholungssuchenden bietet dieser Bereich nun willkommene Abwechslung und der Natur mehr Entfaltungsmöglichkeiten. Wollte man die Panke mit einer Halskette vergleichen, könnte man sagen, dass hier eine weitere ökologische Perle aufgezogen wurde, so die Stadt Bernau bei Berlin in ihrer Mitteilung.
Verwendete Quellen: Stadt Bernau bei Berlin / Titelbild: Pressestelle der Stadt Bernau/au
Kürzliche Beiträge
- Schön, dass Ihr hier seid – guten Morgen aus Bernau
- Barnimer Querdenker demonstrierten am Marktplatz Bernau
- Verkehrshinweis: Unfall mit besetztem Linienbus Bernau Nord
- Schneller als geplant – Straßen in Bernau – Schönow fertig
- Klima-Adventskalender – Türchen 1: Der verlorene Winter
- Ab heute gilt die neue Corona-Eindämmungsverordnung
- Mehrere Wohnwagen und ein Wohnmobil Ziel von Dieben
- Bernau – Barnim: Adventskalender – Klimaschutz & Nachhaltigkeit
- Weihnachtliche Musik auf dem Marktplatz in Biesenthal (Video)
- Unterschriften für 10-Minutentakt der S2 ab Bernau
- Glückwunsch: Die “Schatzinsel Bernau” gewinnt Buchhandlungspreis
- LOK Bernau verliert leider bei Rist Wedel
- Dank an den Rettungsdienst Bernau nach ungeplanter Hausgeburt
- Euch einen schönen 1. Advent – Bernau LIVE Wochenrückblick
- Ein zauberhafter Abendgruß vom Gaskessel in Bernau – Video
- Bernau: Falsches Spielplatz-Schild – Wer mag hier keine Kinder?
- Immanuel Klinikum Bernau – 700 Adventskalender für einen guten Zweck
- Laserstrahl der Hoffnung über der Stadt Bernau
- Bernau bleibt auch im kommenden Jahr schuldenfrei
- Dieses Jahr kein Weihnachtsmann am Gaskessel in Bernau
- Generelles Besuchsverbot im Immanuel Klinikum Bernau
- Bernau: Vorbereitungen für Kita-Neubau im Blumenhag
- 3 Weihnachtsbäume auf einen Streich in Bernau und Biesenthal
- Bernau sagt den diesjährigen Weihnachtsmarkt ab
- Neueröffnung: Erlebnisort “Oase-Brasserie” in Tempelfelde
- Weihnachtsbaum selber schlagen im Bernauer Stadtwald