Bernau / Barnim: Auch wenn im Augenblick der Kulturbahnhof Biesenthal coronabedingt dunkel und geschlossen bleibt, so durfte die Bewilligung einer Förderung ein wenig Freude bereiten.
Aus dem Bundesprogramm „LAND INTAKT“ wurden dem Verein „„Kultur im Bahnhof“ 25.000 Euro zugesagt. Wie aus einer Mitteilung von Barnims SPD-Bundestagsabgeordneten Stefan Zierke hervorgeht, soll das Geld für die Anschaffung neuer Technik verwendet werden.
„Wir brauchen mobile Technik, um nach draußen zu gehen. Durch Corona müssen wir uns neue Formen und Plätze für Kultur erschaffen. Veranstaltungen im Freien oder in größeren Räumen in der Stadt Biesenthal gehören dazu ebenso wie Online- und Streaming-Angebote für unsere Besucher*innen. Diese Formate haben wir in diesem Jahr schon erprobt, aber auf einem sehr einfachen technischen Niveau. Für die Zeit nach der Pandemie ist es natürlich eine willkommene Erweiterung des Kulturangebots und auch für unsere Künstler*innen eine Möglichkeit Kunst auch in anderer Form zu präsentieren“, so Elke Eckert vom Kulturbahnhof Biesenthal.
Das Projekt „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ unterstützt Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohnern. Die benannten Einrichtungen können Mittel für Modernisierungsmaßnahmen sowie programmbegleitende Investitionen abrufen. So wird ein Beitrag zum Erhalt eines lebendigen kulturellen und sozialen Umfeldes in ländlichen Räumen geleistet.
Der Kulturbahnhof Biesenthal hat sich zu einer festen Institution in und um Biesenthal entwickelt. Regelmäßig finden hier zahlreiche und vor allem vielfältige Veranstaltungen statt, die nicht nur Gäste aus Biesenthal anziehen. Feste Bestandteile sind hier unter anderem Konzerte, Musikabende, Lesungen, Filmabende, (Puppen) Theater oder das Bahnhofs-Musikfest. Beiträge zum Thema
Verwendete Quellen: Stefan Zierke
Kürzliche Beiträge
- Guten Morgen aus Bernau und einen angenehmen Donnerstag
- Bernau: Schwerer Unfall auf der Wandlitzer Chaussee
- Polizei fahndet mit Fotos nach mutmaßlichen Ladendieben
- Wasserwerfer bei Corona-Demonstrationen in Berlin
- Gesundheitsamt Barnim sucht nach Helfer*innen
- Stromausfall in Bernau – eine defekte Muffe war schuld
- Stromausfall in Teilen von Bernau, Panketal, Zepernick
- Ministerpräsident Woidke: “Keine Zeit für Lockerungen”
- Wandlitz: Zwei Verletzte nach Brand in einem Imbiss
- Baufortschritt zum Geh- und Radweg zwischen Bernau Schönow
- Corona-Gipfel: Allerhand Diskussion und vorerst nichts Neues
- Kein guter Samstag für zwei Fahrraddiebe in Bernau
- Lok Bernau – Niederlage mit nur neun Spielern
- Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag in Bernau – Ladeburg
- Covid-19 Fälle in Pflegeeinrichtung – KatS Barnim im Einsatz
- Bernau: Spielende Kinder in Ladeburg nicht erwünscht?
- Trotz Corona: Nikolaus-Tag in der Bernauer Innenstadt
- Radweg an der Schwanebecker Chaussee in Bernau
- Bernau – Berlin: Anklage gegen mutmaßlichen Serienvergewaltiger
- Stadtwerke Bernau senken für 2021 den Strompreis
- Wie ist Radfahren in und um Bernau? – ADFC-Fahrradklima-Test
- Brötchen- und Frühstückslieferdienst startet in Bernau