
Bernau / Barnim: Trotz gefühlt eisiger Kälte am Sonntagvormittag heißt das Besucherzentrum Bernau heute alle herzlich zum Tag der offenen Tür willkommen.
Neben kostenlosen Führungen durch das Gebäude erwarten Sie spannende Einblicke in die Geschichte des Bauhauses. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie bis 16 Uhr das Besucherzentrum in Bernau-Waldfrieden, um den dritten Geburtstag mitzufeiern.
Das von den renommierten Steimle Architekten gestaltete Besucherzentrum wurde am 11. Februar 2022 eröffnet und ist ein architektonischer Blickfang, der das historische Ensemble der Bundesschule perfekt ergänzt. Eine kostenlose, interaktive Dauerausstellung lädt Besucher ein, auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der ehemaligen ADGB-Bundesschule zu gehen.
Zusätzlich finden zwei Führungen durch das denkmalgeschützte Ensemble statt, die um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr beginnen. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige, kostenpflichtige Anmeldung gebeten.
Für eine feierliche Atmosphäre sorgen eine gesunde Begrüßung sowie ein musikalischer Beitrag zwischen 13 und 14 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgen Kalt- und Heißgetränke sowie einige Snacks. Die jüngsten Besucherinnen und Besucher dürfen sich in einem Kinderbereich kreativ austoben, während ein kleiner Shop Bücher, Souvenirs und weitere interessante Angebote rund um das Thema Bauhaus bereithält.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besucherzentrums freuen sich auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Führungen:
Adresse:
UNESCO-Welterbe Bauhaus
Besucherzentrum Bernau
Hans-Wittwer-Straße 1
16321 Bernau bei Berlin
Telefon: 03338 7067879 – E-Mail: bauhaus@best-bernau.de – Website: www.welterbe-bernau.de
Ticketpreise: Der Eintritt in das Besucherzentrum ist frei. Tickets für die Führungen kosten 10 Euro pro Person, ermäßigt 8 Euro.
Hintergrund
Wo einst die Mensa stand, entstand in knapp 20 Monaten Bauzeit ein hochmodernes Besucherzentrum für das UNESCO-Welterbe Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau. Im Vorfeld haben sich für den Entwurf 47 Architekten aus ganz Deutschland beworben. Als Sieger ging das Stuttgarter Büro Steimle Architekten hervor, die mit ihrer licht durchflutenden und mit Holzboden verlegten Glaskonstruktion die Jury überzeugten.
Das neu errichtete Besucherzentrum im Bernauer Ortsteil Waldfrieden begrüßt seine Besucher:innen nunmehr mit einem großen transparenten Empfangsbereich, von wo aus in Zukunft Führungen rund um das Bauhausdenkmal starten sollen. Zudem soll der Ort Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen bieten und dem Ortsbeirat des Ortsteils Waldfrieden als Treffpunkt dienen.
Im Vorfeld erfolgten bereits der Abriss der alten Mensa, die Erneuerung von Straßen und Wegen, die Herstellung von Besucher-Parkplätzen, die Aufforstung des Waldsaumes oder Baumaßnahmen rund um den Teich auf der Rückseite des Bauhaus-Denkmals. Neue Informationstafeln verweisen zudem anschaulich auf den Besucher-Rundweg.
Gefördert wurde das etwa 3 Millionen teure Vorhaben aus dem Bundesprogramm “Nationale Projekte des Städtebaus”. Betreiberin wird die zur Stadt gehörende BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH, Bauherr ist die Stadt Bernau bei Berlin.
Am 9. Juli 2017 sind die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau und die Laubenganghäuser in Dessau als Erweiterung der Welterbestätte Bauhaus in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. (wir berichteten)
Zum Bauhaus – Gelände
Der Bauhaus-Architekt Hannes Meyer errichtete zwischen 1928 und 1930 nach seinen Plänen auf einer vorher unbebauten Fläche eine gewerkschaftliche Bildungseinrichtung. Es entstand die Gewerkschaftsschule Bernau, die in den 1950er Jahren baulich erweitert wurde und danach als Gewerkschafts-Hochschule fungierte. Seit den 70er Jahren unter Denkmalschutz wurde der Hannes-Meyer-Campus, bzw. dessen Umfeld in den Jahren 2017 und 2018 umfangreich und denkmalgerecht saniert. Dazu gehörten u.a. die Außenanlagen sowie die Zufahrten oder ein großer Besucherparkplatz.
Einen maßgeblichen Anteil am Erhalt des architektonischen Denkmals ist der 1990 gegründete Verein “baudenkmal bundesschule bernau e.V.” Der Verein, der sich 2011 um eine Stiftung erweiterte, kümmert sich seit Jahren unermüdlich um die Sammlung, Erforschung und Präsentation von Zeugnissen des unter Leitung von Hannes Meyer gemeinsam mit Hans Wittwer 1930 errichteten Gebäudeensembles, einschließlich Außenanlagen der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau bei Berlin. Das Bauhausdenkmal Bernau soll für jeden erlebbar- und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Hierzu wurde nun das Besucherzentrum errichtet und heute feierlich eingeweiht.

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?