
Bernau / Barnim: Die Risiken im Internet, von Fake-Profilen, Liebesbetrug, Cybermobbing bis hin zu Cyberstalking, stellen eine wachsende Herausforderung dar und sind für viele Internetnutzerinnen schwer zu durchschauen.
Die Stadt Bernau widmet sich diesen komplexen Gefahren im Rahmen der 4. Ladies‘ Night. Alle interessierten Frauen und Mädchen sind am Freitag, den 21. November 2025, ab 16:30 Uhr in den Bürgersaal des Neuen Rathauses Bernau eingeladen.
Die Veranstaltung unter dem Motto „Herz trifft Betrug“ beginnt mit der Vorführung thematischer Kurzfilme, die die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Cyberkriminalität veranschaulichen. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. Geleitet wird die Gesprächsrunde von der Journalistin und Podcasterin Sonja Koppitz, die gemeinsam mit eingeladenen Fachleuten sowie den Gästen des Abends die Thematik erörtert.
Die Ladies‘ Night dient als Informationsplattform und soll den Teilnehmerinnen konkrete Einblicke und Diskussionsansätze zum Umgang mit digitalen Gefahren bieten.
In der Ankündigung der Stadt Bernau heißt es hierzu:
Herz trifft Betrug. „Wenn digitale Nähe missbraucht wird“ lautet das Motto der Bernauer Ladies Night. „Die rasante Entwicklung der Informationstechnologien führt nicht nur zu einer stetig wachsenden Mediennutzung, sondern bringt auch immer neue Bedrohungen mit sich, die Nutzerinnen und Nutzer herausfordern. „Immer häufiger werden Mädchen und Frauen Opfer von digitaler Gewalt“, erklärt Fanny Behr, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bernau, die Wahl des Themas. Drei Kurzfilme beleuchten die verschiedenen Formen und zeigen auch die Folgen für die Betroffenen.
Bereits zum 4. Mal organisiert die Stadt Bernau die Ladies Night, um den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen stärker in die Öffentlichkeit zu rücken. Den Tag gibt es seit 1999 und er findet jährlich am 25. November statt. Er macht darauf aufmerksam, dass Gewalt gegen Frauen, die am stärksten verbreitete Menschenrechtsverletzung ist. „Genau das wollen wir mit der Ladies Night erreichen, wir wollen das Thema ansprechen, wir wollen sensibilisieren und wir wollen auch konkret Hilfen aufzeigen und Angebote so unterbreiten, dass sie möglichst viele erreichen“, erklärt Bernaus Gleichstellungsbeauftragte Fanny Behr.
Der Abend zur Cyberkriminalität richtet sich also nicht nur an Betroffene, sondern auch an Interessierte, die sich in lockerer Runde zum Thema informieren wollen. Deshalb können sich die interessierten Frauen und Mädchen auf ein Glas Sekt oder Saft und Popcorn, spannende Kurzfilme und vor allem informative Gespräche mit Fachfrauen freuen.
Mit der Ladies Night folgt die Stadt Bernau bei Berlin dem Aufruf des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen in der Stadt, um das Thema stärker in den Fokus zu rücken. Zudem wird es in den Bernauer Rathäusern Informationsmaterialien geben und in der Stadtbibliothek wird in einem Themenregal Literatur zur Themenwoche angeboten. Die 4. Ladies Night wird gefördert vom Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?






