
Bernau / Barnim: Am kommenden Samstag, dem 15. November, erwartet große und kleine Literaturfans ein besonderes Highlight: Das LeseKlang-Bücherfest öffnet in der Stadtbibliothek Bernau seine Pforten.
Von 10:00 bis 17:00 Uhr verwandelt sich die Bibliothek in der Breitscheidstraße 43b in einen Treffpunkt für alle Bücherwürmer und Leseratten.
Das beliebte Bücherfest für die ganze Familie verspricht ein inspirierendes und unterhaltsames Programm, das alle Generationen anspricht. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf die Begegnung mit Autorinnen und Autoren, fesselnde Lesungen und die stimmungsvolle Untermalung durch Live-Musik freuen.
Dieser festliche Tag rund ums Buch hat sich nach Angaben der Stadt Bernau längst als Höhepunkt der Lese- und Veranstaltungstage etabliert, welche in Bernau noch bis zum 24. November andauern. Die diesjährige Ausgabe des Bücherfestes bietet erneut die Gelegenheit, die Faszination der Literatur gemeinschaftlich zu erleben und literarische Entdeckungen zu machen. Die Stadtbibliothek lädt herzlich dazu ein, diesen besonderen Tag in Bernau zu genießen.
Die Stadtbibliothek Bernau verwandelt sich für das Fest in eine lebendige Buchmesse mit ausgeprägtem regionalen Flair. Im Zentrum stehen dabei zahlreiche unabhängige Autorinnen und Autoren aus Brandenburg und Berlin, die ihre Werke an individuellen Büchertischen präsentieren. Sie laden die Besucherinnen und Besucher herzlich zum Stöbern, Plaudern und Signieren ihrer Bücher ein.
Auch das ehrenamtliche Engagement im Bereich der Leseförderung wird prominent gewürdigt: Der Verein Lesezauber Bernau ist erneut mit einem Stand vertreten, um über seine wichtige Arbeit zu informieren. Interessierte, die sich engagieren möchten, finden den Stand leicht – man muss lediglich dem verlockenden Popcornduft folgen.
Das vielseitige Bühnen- und Mitmachprogramm verspricht Unterhaltung für die gesamte Familie. Ab 11:00 Uhr beginnen stündlich Lesungen, die eine breite Palette an Themen abdecken: Von spannenden Alltagsgeschichten über eine musikalische Entdeckungsreise speziell für Kinder bis hin zu stimmungsvollen (vor)weihnachtlichen Erzählungen. Besonders die jüngsten Gäste dürfen sich auf monsterstarke Abenteuer und kreative Mitmachaktionen freuen.

Zum Programm
Vorleserunde für Kids startet um 12 Uhr
Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher startet die Vorleserunde um 12 Uhr mit einer zauberhaften Geschichte von der kleinen Prinzessin und dem Regenbogen. Hier heißt es: Kuscheln, Lauschen und Staunen – perfekt für kleine Ohren und große Träume.
Weiter geht’s um 13 Uhr mit einem echten Klassiker: Der Lesezauber e.V. liest aus Astrid Lindgrens „Däumling“ – eine liebevoll erzählte Geschichte für alle Erstleserinnen und Erstleser, die in die Welt der Bücher eintauchen möchten.
Um 14 Uhr nimmt Birgit Reinermann die Kinder mit auf eine Fantasiereise mit Klang & Musik und sucht gemeinsam mit ihnen nach dem richtigen Ton. Involviert in die Entdeckungsreise ist auch „Die kleine Hexe“. Zwischen bunten Blättern, geheimnisvollen Geräuschen und fröhlichen Liedern können die Kinder den Herbst mit allen Sinnen erleben – und vielleicht finden sie selbst den passenden Ton.
Zum Abschluss des Kinderprogramms um 15 Uhr wird es spannend! Die Autorin Iris Genenz stellt den vierten Band ihrer beliebten Monsterjäger-Reihe vor. Bei der Lesung „Mein geheimes Leben als Monsterjäger: Warum du niemals einen Riesenfalter wecken solltest“ sind nicht nur Zuhören und Stillsitzen, sondern auch Mut, Witz und jede Menge Fantasie gefragt – genau das Richtige für alle großen Abenteuerfans!
Comic-Kurs und ein Selbstbehauptungs-Workshop für Jugendliche
Ein besonderes Highlight ist erneut der interaktive Comickurs für Kinder ab 9 Jahren. Angeleitet von Illustrator und Grafiker Christian Bartz lernen die Mädchen und Jungen Comics zu verstehen und mit einfachen Tipps und Tricks eigene Bildergeschichten zu entwerfen. Wer sich traut, darf seinen Comic anschließend präsentieren. Kreativität ist auch bei den Bastelstationen gefragt, die fachkundig betreut werden. Das beliebt Lese-Café im ersten Geschoss der Bibliothek wird zum Bastel-Café umfunktioniert.
Neu ist ein Selbstbehauptungs-Workshop für Jugendliche. „Zwischen Selfies, Likes und Erwartungen vergessen viele Jugendliche, wer sie wirklich sind“, erklärt Gabriele Karla den Ausgangspunkt des Workshops. Ab 11 Uhr können Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Steffi Peijan entdecken, was sie einzigartig macht, und lernen, auf sich selbst zu vertrauen – jenseits von Vergleichen, Perfektion und Druck.
Geschichten, Premieren und Musik für die Erwachsenen
Auch für die Großen steckt der Tag voller Geschichten und Musik. Das Programm hält neben spannenden Lesungen und emotionaler Lyrik gleich mehrere Premieren bereit.
Den Auftakt macht Jennifer Pfalzgraf um 11 Uhr mit „Das verwinterte Herz“. Sie lädt das Publikum auf eine Reise ins historische, winterliche Frankreich ein – eine Geschichte voller Liebe, Magie und Atmosphäre.
Um 12 Uhr wird es aufregend: Solveig Klaus präsentiert ihren brandneuen Thriller „Nebulös“, der Gänsehaut garantiert. Direkt im Anschluss, um 13 Uhr, entführt Nico Reinhold mit seinem sinnlichen Gedichtband „Zwischen uns“ in die Welt der Zwischenmenschlichkeit und Emotionen. Weiter geht’s um 14 Uhr mit Mareike Klee, die mit ihrem Roman „erzähl ich morgen“ zu einem Roadtrip auf der legendären B96 bis hinauf zur Insel Rügen einlädt.
Ein besonderes Highlight erwartet die Bücherfreunde um 15 Uhr, wenn Franziska Szmania ihren neuen, dystopischen Roman „Talita“ vorstellt. In einer Zukunftswelt zwischen Eis und Schnee wird die brisante Frage aufgeworfen, ob künstliche Intelligenz Fluch oder Segen ist.
Zum Abschluss um 16 Uhr geht es musikalisch und stimmungsvoll zu: Sylvia Pyrlik, Inhaberin der Buchhandlung Schatzinsel, lässt den Sommer noch einmal aufleben und liest mit ihrem unterhaltsam-schauspielerischen Talent markante Textstellen aus „25 letzte Sommer“. Die warmherzige, tiefgehende Erzählung von Stephan Schäfer ist das Siegerbuch der diesjährigen Aktion „Bernau liest ein Buch“. Multitalent Christian Bartz begleitet die Lesung musikalisch auf der Gitarre.
Das LeseKlang-Bücherfest ist eine Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Lesezauber Bernau. „Es ist ein ereignisreicher Tag – vollgepackt mit Geschichten, Anregungen und kreativen Aktivitäten. Wir bringen als Bibliothek und Bildungseinrichtung die Autorinnen und Autoren der Region mit ihren Leserinnen und Lesern zusammen. Für uns bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit des Netzwerkens mit den Literaturschaffenden und Literaturbegeisterten“, schätzt Bibliotheksleiterin Gabriele Karla den Mehrwert der Veranstaltung ein.
Für das leibliche Wohl sorgt der heimische Bioladen Grünbär mit wärmenden Getränken, süßen Leckereien und herzhaften Snacks.
Der Eintritt ist wie immer kostenfrei. Alle Informationen zum Programm und den Ausstellern finden Sie online auf der LeseKlang-Literaturfest-Website www.leseklang.de. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt direkt in der Stadtbibliothek Bernau oder per E-Mail an kontakt@leseklang.de.
Unsere Quelle: Stadt Bernau.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?






