
Bernau / Barnim: Die Suchtberatung Bernau LIS-Prowo und die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung laden am 24. September zu einem gemeinsamen Aktionstag gegen Glücksspielsucht ein.
Von 11 bis 17 Uhr stehen Expertinnen und Experten in der Bürgermeisterstraße 2 bereit, um Betroffene und Angehörige über die Gefahren der Spielsucht und die damit oft einhergehenden finanziellen Probleme zu informieren. Der Aktionstag bietet die Möglichkeit für vertrauliche Gespräche und individuelle Beratung.
„Der Glücksspielaktionstag soll Bewusstsein schaffen und betroffenen Personen eine direkte Anlaufstelle bieten“, erklärt Janina Teichert, Dipl. Sozialpädagogin der Suchtberatung Bernau. „Es geht darum, aufzuklären und den ersten Schritt zur Hilfe zu ermöglichen – ganz unbürokratisch und in einem offenen Gespräch.“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Informationsstand zu besuchen und mehr über Unterstützungsangebote sowie die Auswirkungen von Glücksspielverhalten zu erfahren. Expert:innen stehen für persönliche Gespräche bereit.
Glücksspielsucht ist eine Suchterkrankung, deren gravierenden Folgen häufig unterschätzt werden. In Deutschland sind aktuellen Studien zufolge rund 1,38 Millionen Menschen zwischen 18 und 70 Jahren glücksspielsüchtig. Die Folgen sind weitreichend: Vom finanziellen Ruin über Arbeitsplatzverlust, Beschaffungskriminalität bis hin zur Suizidalität. Auch das soziale Umfeld leidet unter den Auswirkungen der Sucht.
Allein die direkten Krankheitskosten der Glücksspielsucht betragen jährlich rund 41 Mrd. €. Hinzu kommen wirtschaftliche und soziale Folgekosten. Diese Belastungen verdeutlichen den hohen Stellenwert von Suchtberatung, Aufklärung und Prävention.
Andrea Hardeling, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e. V., betont: „Es ist wichtig, betroffene Spieler*innen so früh wie möglich zu erreichen, um langfristig finanzielle und gesundheitliche Schäden zu reduzieren. Dafür stehen sowohl die Suchtberatungsstellen im Land Brandenburg als auch die digitale Suchtberatung unter www.suchtberatung.digital zur Verfügung.“
In allen Beratungsstellen finden sowohl Betroffene als auch Angehörige professionelle und niedrigschwellige Unterstützung.
Weiterführende Informationen:
- https://www.spielsucht-brandenburg.de/
- https://www.blsev.de/fachbereiche/gluecksspielsucht/aktionstag-gluecksspielsucht/
1,38 Millionen Menschen in Deutschland zwischen 18 und 70 Jahren sind glücksspielsüchtig.
Trotz ihres Suchtpotenzials sind Glücksspiele jedoch jederzeit und überall verfügbar – ob an Spielautomaten, bei Sportevents oder online. Auch viele beliebte Videospiele enthalten Glücksspielelemente: Vermehrt können darin beispielsweise virtuelle Überraschungskisten, sogenannte Lootboxen, gegen Echtgeld oder erspielte Währungen gekauft werden, die unterschiedlich wertige Belohnungen enthalten. Der mit dem ungewissen Inhalt verbundene Spannungsreiz verleitet vor allem Kinder und Jugendliche, die die Risiken nicht abschätzen können, zum wiederholten Kauf. Um über diese und andere Gefahren rund um das Thema Glücksspielen aufzuklären, beteiligen sich am 24. September 2025 wieder zahlreiche Fachkräfte der Suchthilfe am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht.
Unsere Quelle: Land in Sicht – PROWO gGmbH, Suchtberatung Eberswalde /Bernau.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?






