
Bernau / Barnim: In den vergangenen Tagen wurde die Polizei im Landkreis Barnim mit einer Häufung von Einbrüchen in Wohnhäuser konfrontiert.
In mehreren Fällen verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu den Objekten, so etwa in Wandlitz, Panketal und Bernau:
Nach einem Kurzurlaub musste ein Bewohner bei seiner Rückkehr in sein Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Klosterfelde (Gemeinde Wandlitz) einen Einbruch feststellen. Als der Mann sein Heim betrat, fand er die Haustür offenstehend vor. Unbekannte Täter hatten sich während der Abwesenheit Zutritt zu dem Objekt verschafft. Nach einer ersten Sichtung beklagte der Geschädigte den Verlust von Bargeld und technischen Geräten. Der geschätzte Sach- und Diebstahlschaden beläuft sich nach Angaben des Eigentümers auf rund 1.000 Euro. Die hinzugezogenen Polizeibeamten sicherten vor Ort Spuren. Die weiteren Ermittlungen zum Tathergang und den Tätern wurden an die Kriminalpolizei übergeben.
Am Freitagnachmittag wurden nach Angaben der Polizeidirektion Ost in den Gemeinden Panketal und Schönow insgesamt drei Wohnhäuser Ziel unbekannter Täter. In Panketal gelang es den Tätern, in zwei Einfamilienhäuser einzudringen. Betroffen waren Objekte in der Linzer Straße sowie in der Grazer Straße. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Häusern und durchsuchten diese anschließend. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, ob und welche Gegenstände entwendet wurden.
Parallel dazu ereignete sich in der Pestalozzistraße in Schönow ein versuchter Einbruch. Hier versuchten Unbekannte ebenfalls, in ein Wohnhaus einzudringen. Obwohl der Zutritt misslang, verursachten die Täter bei ihrem Versuch einen erheblichen Sachschaden an dem Gebäude. Die Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen.
Drei Wohnhäuser im Ortsteil Zepernick (Panketal) wurden der Polizei am 2. November 2025 als Ziele von Einbrüchen gemeldet. Unbekannte Täter verschafften sich über Fenster oder gewaltsam Zutritt zu den Objekten in der Welsestraße, Lindenallee und Osteroder Straße. Bei der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob den Einbrechern Diebesgut in die Hände fiel. Auch hier hat die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernommen.
Unsere Quellen: Polizeidirektion Ost / PI Barnim
Mit den kürzer werdenden Tagen steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche. Einbrecher suchen den Schutz der Dunkelheit oder die Abwesenheit der Anwohner, um unbemerkt in Häuser und Wohnungen einzudringen. Die Kriminellen verursachen dabei nicht nur einen finanziellen Schaden durch Diebstahl und Vandalismus. Der tiefgreifende Eingriff in die Privatsphäre und das Wissen, dass Unbefugte die eigenen vier Wände durchsucht haben, führen bei den Opfern oft zu lang anhaltenden psychischen Belastungen.
Um dem entgegenzuwirken, verstärkt die Polizeiinspektion Barnim ihre Bemühungen im Bereich des Einbruchschutzes. Das Team der Prävention bietet regelmäßig umfangreiche, kostenlose und individuelle Beratungen an, die sowohl allgemeine Sicherheitsmaßnahmen als auch spezielle technische Lösungen umfassen.
Ziel ist es, das Sicherheitsbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und praktische Hilfestellungen für den Schutz des eigenen Zuhauses zu geben. Interessierte können sich in diesem Zusammenhang an die Polizeiinspektion Barnim in Bernau wenden und Kontakt aufnehmen. (Werner-von-Siemens-Straße 8 in 16321 Bernau bei Berlin. Telefon: 03338 361-0.)
Hier einige grundlegende Tipps, um Ihr Zuhause sicherer zu machen:
- Türen und Fenster sichern: Vergewissern Sie sich, dass Türen und Fenster auch bei kurzer Abwesenheit stets verschlossen sind.
- Hochwertige Schließsysteme nutzen: Investieren Sie in qualitativ hochwertige Schlösser und Verriegelungssysteme.
- Aufmerksame Nachbarschaft: Ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn kann helfen, verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
- Sichtbare Abschreckung: Zeigen Sie mit Aufklebern oder Schildern, dass Ihr Haus gesichert ist.
Präventivkonzert des Landespolizeiorchesters im Ortsteilzentrum Ahrensfelde
Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür, Einbrüche und Kriminalität steigen wieder. Die Polizei möchte mit einem besonderen Konzert aufklären: Themen: Einbruchschutz, Enkeltrick, Haustürgeschäfte, Täterbanden & Kaffeefahrten. Mit musikalischer Untermalung des Landespolizeiorchesters. Das Konzert richtet sich an alle Interessierten und ist kostenfrei. Karten kann man per Telefon im Rathaus Ahrensfelde reservieren. 6. November um 11.30 Uhr.

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?



