Anzeige
MELODIC MARVELS - Bild kann nicht geladen werden.  
Rock Night - Bild kann nicht geladen werden.
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
Wetter am Samstag: Überwiegend stark bewölkt, später Regen und teils sehr windig bei bis zu 12 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Ein Jahr Umweltbildung der Kreiswerke Barnim: Nachhaltigkeit zum Anfassen

Anmeldungen möglich

Anzeige Oktoberfest Bernau
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Eberswalde: Seit gut einem Jahr bereichern die Kreiswerke Barnim mit ihren Umweltbildungsangeboten das schulische Lernen in der Region.

Diese außerschulischen Programme bieten Kindern und Jugendlichen nicht nur Einblicke in die Arbeit des Unternehmens, sondern vermitteln auch auf spielerische Weise einen bewussten Umgang mit verschiedenen Ressourcen.

Die Bildungsangebote sind vielseitig, so die Kreiswerke Barnim: Ob direkt in der Natur, auf den Recyclinghöfen in Eberswalde und Bernau oder auch im Klassenzimmer – die Schüler erhalten praxisnahe Einblicke in zentrale Umweltthemen. Dazu gehören Abfallentsorgung und Recycling, Erneuerbare Energien sowie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.

Anzeige
Forum Bernau - Bild kann nicht geladen werden.  

Das rege Interesse an den Umweltbildungsangeboten der Kreiswerke Barnim bestätigt Wolfram Wehrmann, Umweltpädagoge bei den Kreiswerken Barnim. „Wir haben ausgehend vom vergangenen April bis März 2025 insgesamt ca. 1.800 Personen an die Themen der Kreiswerke Barnim herangeführt. Am häufigsten wurden die Bildungsangebote zum Thema Abfall und Recycling angefragt.“ Die hohe Teilnehmerzahl unterstreicht den Bedarf an praxisnaher Umweltbildung in der Region.

Besonders Grundschulen zeigen großes Interesse an den Umweltbildungsangeboten der Kreiswerke Barnim. Die Pädagog*innen passen die Workshops stets an das Alter der Teilnehmenden und die Bildungsschwerpunkte des Lehrplans an, weshalb Lerninhalte und Dauer variieren. Wolfram Wehrmann berichtet von einer hohen Wiederbesuchsrate: „Es kommt nicht selten vor, dass uns Bildungseinrichtungen häufiger besuchen. Manchmal sogar mit derselben Gruppe.“ Dies unterstreicht den Erfolg und die Relevanz der Angebote für den schulischen Alltag.

Kurse der Umweltbildung

Die Kurse der Umweltbildung umfassen bspw. informative Stationsarbeit sowie Spiele, die Körper und Köpfchen beanspruchen. Mit spielerischen Projekten, Feingefühl und Empathie geben Lisa Carlotta Weimar und Wolfram Wehrmann den Kindern Anregungen, um kleine Expert*innen auf den verschiedenen Gebieten zu werden. Den Kursen liegt kein starres Konzept zugrunde, sie sind spielerisch und praxisnah und ergänzen damit den Schulalltag. Das selbstständige Entdecken und Erleben stehen im Vordergrund.

Anzeige

„Wir beobachten, dass gerade bei längerfristigen Projekten Kinder aufgeschlossener werden und die Beteiligung der gesamten Klasse steigt. Durch die Wiederholungen der Inhalte können sie das Gelernte nachhaltiger verinnerlichen.“, erklärt Lisa Carlotta Weimar, ebenfalls Umweltpädagogin bei den Kreiswerken Barnim. Die Abwechslung, die praxisnahe Gestaltung und der Freiraum, der den Schüler*innen geboten wird, trägt zu einer angenehmen Lernatmosphäre bei. So schaffen es die Lernenden, über sich hinauszuwachsen, Ängste zu überwinden und ihr Wissen aktiv anzuwenden. Durch die gesetzten Rahmenbedingungen lassen sich die Vorkenntnisse der Lernenden leichter mobilisieren und es wird ein ernsthaftes Interesse an den Themen geweckt.

Die Lernenden fungieren im Nachgang als Wissensmultiplikator*innen und geben das Erlernte im Schulkontext, teilweise aber auch an Eltern und Geschwister weiter. Die Workshops befähigen die Kinder und Jugendlichen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mitzuwirken und ihre Handlungen bewusst und zukunftsorientiert auszurichten.

Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten der Kreiswerke Barnim finden Sie unter www.kreiswerke-barnim.de/bildungsangebote/umweltbildung. Anmeldungen durch Bildungseinrichtungen für das Schuljahr 2025 / 2026 können über die Internetseite oder unter umweltbildung@kreiswerke-barnim.de vorgenommen werden, so die Kreiswerke Barnim.

Unsere Quelle: Kreiswerke Barnim.

 

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"