Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Regionalverkehr RE3 / RB24: bis 30. Mai 2025 – Ausfall zwischen Berlin und Bernau. Infos.
Wetter am Donnerstag: Meist wolkig, später etwas sonniger bei bis zu 16 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Abiturprüfungen für 10.000 Schüler haben in Brandenburg begonnen

Allen viel Erfolg!

Anzeige Willkommen zum Inselleuchten 2025
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Brandenburg: Rund 10.000 Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg haben am heutigen Freitag (11.04.) ihre Prüfungen begonnen.

An Gymnasien, Gesamtschulen, Beruflichen Gymnasien und Schulen des zweiten Bildungswegs ist der Start landesweit ohne Zwischenfälle verlaufen, so das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Den Auftakt bildeten die zentralen Prüfungen in den Grundkursen Geschichte, Geografie und Politische Bildung. Bis zum 21. Mai folgen Klausuren in zehn zentralen und 25 dezentralen Fächern. Eine sichere digitale Übertragung gewährleistet die Bereitstellung der Prüfungsaufgaben für die Hauptfächer Geschichte, Geografie, Politische Bildung, Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Biologie, Chemie und Physik, die von den Schulen in einem bestimmten Zeitraum abgerufen werden.

Anzeige
Gärtnerei Schubert - Bild kann nicht geladen werden.  

Das Abitur in Brandenburg umfasst insgesamt drei schriftliche und eine mündliche Prüfung. Auch in diesem Jahr greifen die Prüfungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch auf einen gemeinsamen Aufgabenpool zurück. Dieser wird vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz aus Aufgaben der verschiedenen Bundesländer zusammengestellt.

Eine Neuerung in diesem Schuljahr betrifft die naturwissenschaftlichen Fächer: Erstmals enthalten auch die Prüfungsaufgaben für Biologie, Chemie und Physik Aufgaben aus dem gemeinsamen Aufgabenpool. Ziel der Poolnutzung ist es, die Vergleichbarkeit des Abiturs zwischen den Bundesländern zu erhöhen.

Das Bildungsministerium dankt den Schulleitungen und Lehrkräften für die Vorbereitung und die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Den Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir alles Gute und viel Erfolg! Vertrauen Sie auf Ihr Wissen und die Kompetenzen, die Sie in den vergangenen Schuljahren erworben haben.

Eine Information des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

 

Anzeige
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"