Bernau bei Berlin wird Teil der Bürger-Service-Behördennummer 115
Serviceangebot

Bernau / Barnim: Um den Kundenservice in den städtischen Verwaltungen und Behörden zu verbessern, wurde die Kurz-Rufnummer 115 eingeführt.
Neben etwa 550 Kommunen, zahlreichen Landesbehörden und Verwaltungen beteiligt sich auch unsere Stadt Bernau an dem Serviceangebot. Durch die zentrale Rufnummer 115 entfallen zeitraubende Recherchen nach Zuständigkeiten und Telefonnummern sowie unnötige Behördengänge.
Das Land Brandenburg ist bereits im April des vergangenen Jahres dem 115-Verbund beigetreten. Bis zum Jahresanfang 2025 wurde die Grundabdeckung in Zusammenarbeit mit dem Berliner Servicecenter realisiert. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. „Das Servicecenter ist sehr professionell aufgestellt. Wir konnten uns selbst einen Eindruck davon verschaffen. Die arbeitenden Kräfte haben dort direkten Zugang zu unserem Bereich ‚Rathaus online‘ und wir erhoffen uns von der 115 eine Vereinfachung für die Bürgerinnen und Bürger und eine Erleichterung für unseren Empfang“, erklärt Yvonne Priefer, die in der Stadt Bernau für die Digitalisierung zuständig ist.
Von A wie Anmeldung bis Z wie Zulassung beantwortet das Team der Behördennummer 115 die Fragen zu den Leistungen der Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.
Auf der Website der Stadt Bernau ist ein weiterführender Link dazu unter der Rubrik Rathaus & Service > Stadtverwaltung > Ämter & Sachgebiete zu finden, so die Stadt Bernau. (Link)
Der Service der 115 ist kostenlos. Telefonkosten fallen zum Ortstarif an oder sind in Ihrer Flatrate enthalten.
Zusätzliche Information
In Brandenburg startet die 115 zunächst mit der sogenannten Basisabdeckung: Anrufer:innen erhalten bei Wahl der 115 Informationen zu Zuständigkeiten sowie Kontaktdaten aller Brandenburger Verwaltungen auf Basis der 115-Wissensdatenbank. Für die Bereitstellung des 115-Services kooperiert das Land Brandenburg mit dem 115-Servicecenter des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin) als zentralem IT-Dienstleister des Landes Berlin: Das größte Servicecenter im 115-Verbund nimmt die Fragen der Anrufenden aus Brandenburg entgegen. Eine Ausnahme bildet die Stadt Potsdam, die mit einem eigenen 115-Servicecenter bereits seit mehreren Jahren Mitglied im 115-Verbund ist.
Der 115-Service in Brandenburg wird zukünftig schrittweise auf das volle Leistungsangebot der 115 ausgeweitet. Dieser beinhaltet dann unter anderem Informationen zu kommunalen Verwaltungsleistungen sowie erste Unterstützung bei Fragen zu Onlinediensten der Behörden. Hierfür arbeitet das Land mit mehreren Pilotkommunen und -behörden zusammen. Quelle: FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?