Anzeige
 
Rock Night - Bild kann nicht geladen werden.
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
Wetter am Samstag: Überwiegend stark bewölkt, später Regen und teils sehr windig bei bis zu 12 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Unfallstatistik 2024 für den Landkreis Barnim – Schwere Unfälle nehmen zu

Rücksicht und Fair Play

Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Weniger Unfälle, aber schwerwiegendere Folgen: Die Polizeidirektion Ost hat der Verkehrsunfallkommission (VUK) des Landkreises Barnim die Unfallstatistik für 2024 vorgestellt.

Insgesamt gab es 3.659 Verkehrsunfälle, 523 davon mit Personenschäden und 661 Verletzten. Besonders alarmierend: Die Zahl der Schwerverletzten stieg von 98 auf 111 und die der Todesopfer von 5 auf 9 Personen.

Unangepasste Geschwindigkeit bleibt neben zu geringem Sicherheitsabstand und Vorfahrtsverstößen im Landkreis Barnim Hauptunfallursache. Polizei und Landkreis verschärfen Kontrollen. Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu senken, setzen die Polizeiinspektion Barnim, die Polizeidirektion Ost und der Landkreis Barnim ihre enge Zusammenarbeit fort. Für 2025 sind verstärkte Geschwindigkeitskontrollen und gezielte Aktionstage geplant. So unter anderem:

Anzeige
Forum Bernau - Bild kann nicht geladen werden.  
  • 9. April 2025 – Speed-Marathon (Alleen und außerorts)
  • 8. – 19. September 2025 – Beginn des neuen Schuljahres (Schulwegsicherheit)
  • 3. – 7. November 2025 – Ferienende (Schulwegsicherheit)
  • regelmäßige Schwerpunktkontrollen des gewerblichen Güterverkehrs

Insbesondere außerorts steigt aufgrund der gefahrenen Geschwindigkeiten die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verkehrsunfalls. Im Landkreis Barnim waren im Jahr 2024 52 Schwerverletzte und acht Getötete das traurige Ergebnis von 850 Verkehrsunfällen außerhalb geschlossener Ortschaften, so der Landkreis.

Bernau LIVE - Dein Stadtmagazin für Bernau bei Berlin

Über die Aktionstage hinaus widmen sich die Polizei und der Landkreis Barnim dem Schwerpunkt der Motorradunfälle. Hauptunfallursächlich ist auch hier die nicht angepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit von Kradfahrern. Die kurvenreichen Strecken zwischen Eberswalde, Niederfinow, Liepe und Oderberg sowie um den Werbellinsee gehören zu den beliebtesten Strecken bei Motorradfahrern im Landkreis Barnim. Demnach liegen diese Strecken im Fokus der Zusammenarbeit der Polizei mit der Kreisverwaltung. Hier wird der Kontrolldruck bei den gefahrenen Geschwindigkeiten vornehmlich in den Monaten März bis Oktober hochgehalten. Speziell an den Wochenenden und Feiertagen nehmen die Unfallzahlen mit der Beteiligung von Motorradfahrenden zu, weshalb sich die Messzeiten auf den o.g. Streckenabschnitten auf die Nachmittage und Abende innerhalb der Woche sowie ganztags an den Wochenenden und Feiertagen konzentrieren.

Im Vergleich zu 2023, als 95 Unfälle mit Kradbeteiligung registriert wurden, stieg die Zahl im vergangenen Jahr auf 136. Dabei wurden 87 Personen verletzt und drei verloren ihr Leben.

Bei 79 der 136 Verkehrsunfällen war ein Fehlverhalten der Kradfahrer (überhöhte Geschwindigkeit, zu geringer Sicherheitsabstand, Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot) ursächlich. Fast genauso oft waren die Motorradfahrenden jedoch die Leidtragenden bei Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer: Fehler beim Abbiegen nach links bzw. Vorfahrtsfehler.

Radfahrer und E-Scooter-Nutzer benötigen besonderen Schutz

Als ’schwache Verkehrsteilnehmer‘ sind sie im innerstädtischen Bereich besonders gefährdet. Polizei und Landkreis Barnim planen daher gezielte Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Sicherheit.

Auch wenn die Gesamtunfallzahl mit Beteiligung eines Fahrrades im Vergleich zum Vorjahr von 205 auf 192 leicht gesunken ist, nahm die Schwere der Unfälle insgesamt zu. Die Mitglieder der VUK mussten im Rahmen ihrer Analysearbeit feststellen, dass eine Vielzahl von Verkehrsunfällen von Fahrradfahrenden mitverursacht wird. Regelmäßig verstoßen sowohl Radfahrende als auch Nutzer von E-Scootern gegen das Rechtsfahrgebot bzw. nutzen Verkehrsflächen, die für diese Verkehrsteilnehmer nicht freigegeben sind.

Die Verkehrsunfallkommission (VUK) hat sich zum Ziel gesetzt, durch verstärkte Aufklärung und rechtskonforme Nutzung die Sicherheit zu erhöhen und die Akzeptanz von Fahrrädern und Elektrokleinstfahrzeugen im Straßenverkehr zu fördern.

Die Verkehrsunfallkommission gibt zu bedenken, dass jeder mit Fair Play und gegenseitiger Rücksichtnahme seinen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten kann und wünscht allen Verkehrsteilnehmern eine unfallfreie Fahrt.

Unsere Quelle: Landkreis Barnim.

 

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"