Anzeige  
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Bahn: Ausfall des RE3 und der RB24 im Bereich Eberswalde – Bernau – Berlin bis 09. Juni – Infos
Vorsicht: Sehr hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Barnim
Aktuelle Verkehrshinweise: Montag bis Freitag in unseren Morgenbeiträgen
Wetter am Montag: Überwiegend sonnig bei bis zu 26 Grad

Heute vor genau 180 Jahren wurde der Bahnhof Bernau eröffnet

Happy Birthday!

Bernau / Barnim: Schon lange bevor es die heutige Berliner S-Bahn gab, wurde der Bahnhof Bernau bei Berlin am 01. August 1842 eröffnet.

Anlass hierfür war die neu errichtete Bahnverbindung von Berlin nach Eberswalde, die dann später, im August 1843, über Angermünde bis nach Stettin erweitert wurde. Erst am 8. August 1924 fuhr die erste elektrische S-Bahn zwischen dem Stettiner Bahnhof in Berlin (heute Nordbahnhof) und Bernau. 

Der heutige Fern- und S-Bahnhof Bernau wurde damals als Durchgangsbahnhof errichtet und war von der Erscheinung her, eher zweckmäßig als hübsch. Um 1916 kam noch das heutige Bahnhofsgebäude dazu, welches in Teilen unter Denkmalschutz steht und leider nicht wirklich zum Verweilen einlädt. Einige Bereiche, wie etwa das Wartehäuschen auf dem Bahnsteig oder das kassettiertes Glasdach in der Bahnhofshalle erinnern noch an die damalige Architektur.

Anzeige Stellenangebot Bernau Hoffbauer Erzieher Bernau

Um die vollständige Sanierung des Gebäudes wird sich seit vielen Jahren bemüht. Zwar gab es zwischenzeitlich einige Modernisierungen, jedoch waren diese eher von bescheidener Natur. So erhielt der Bahnhof zum Beispiel barrierefreie Zugänge, Aufzüge oder eine Sanierung der Bahnhofshalle. Allerdings sind die Bahnsteige seit Jahren alt und marode. Die Farbe bröckelt, es regnet rein und die Außenansicht ist nicht wirklich einladend.

Hoffnung auf Besserung macht ein Rahmenvertrag zwischen dem Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie der DB Station und Service AG. Demnach sollen 170 Millionen Euro für die Modernisierung und den Ausbau von 150 Bahnhöfen im Land Brandenburg. Darunter fällt auch der Bahnhof in Bernau.

Bis etwa 2024 soll der Bahnhof erneuert werden. Dazu gehören die Grunderneuerung der Bahnstation und die Modernisierung der Infrastruktur. Weiterhin soll das Bernauer Bahnhofsgebäude modernisiert werden, wozu eine Bahnsteigverlängerung und die Schaffung von zusätzlichen Zugängen gehören. Auch sollen die zwei Aufzüge ausgetauscht werden, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. In einer weiteren Etappe wird auch der Aufzug in Bernau-Friedenstal ausgetauscht.

Etwas weiter ist man hier möglicherweise mit der Erneuerung des Bahnhofsvorplatzes. 

Mitte Februar 2021 informierten wir in einem Beitrag über den Plan, den Bahnhofsvorplatz in Bernau neu und etwas klimafreundlicher zu gestalten. Im Fokus stand hier die Aufenthaltsqualität durch Entsiegelung zu verbessern, die Hitzeentwicklung zu reduzieren und mehr Grün zu schaffen. Zur Auswahl standen zwei Entwurfs-Varianten, über die alle Bürgerinnen und Bürger von Bernau abstimmen konnten. 1.415 Menschen haben an der Abstimmung teilgenommen.

Bahnhofsvorplatz Bernau, Bernau LIVEGut zu erkennen: Die versiegelte Fläche auf dem Bahnhofsvorplatz

Die Variante 1 erhielt insgesamt 810 Stimmen und wurde so zum Siegerentwurf gekürt. Die Siegervariante ist insbesondere von Bäumen geprägt: Alte und neue Bäume sollen auf dem Bahnhofsvorplatz für eine natürliche Atmosphäre und für schattige Sitzmöglichkeiten sorgen. Vom Bahnhofsgebäude führt eine Baumallee zu den neu geplanten Bushaltestellen sowie Richtung Altstadt. Ein Trinkwasserbrunnen wird am Ende der Baumallee nahe der Breitscheidstraße platziert.

Darüber hinaus entsteht ein berankter Laubengang (Pergola) mit fünf Sitzbänken im Bereich des Aufzugs bis hin zum Treppenaufgang am Fahrrad-Parkhaus. Der Gang erhält einen versickerungsfähigen Belag. Große und kleine Bernauerinnen und Bernauer können sich außerdem auf eine Wasserspielfläche mit Fontänen und vier Sitzbänken zwischen der Pergola und der Parkhauszufahrt freuen.

Die geplante neue Bushaltestelle wird ein begrüntes Dach erhalten. Dafür sind winterharte Gewächse vorgesehen, die pflegeleicht sind und großflächig wachsen. Eine reflektierende Sonnenschutzfolie auf dem Glasdach der großen Zentralhaltestelle soll die Fahrgäste vor zu starker UV-Strahlung schützen.

Die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes ist einer der Bausteine, um die Kommune an den Klimawandel anzupassen. „Bei dem Siegerentwurf geht es ganz wesentlich darum, nachhaltig die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt zu verbessern“, erklärte Bernaus Bürgermeister André Stahl.

Die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatz dürfte auf positive Resonanz stoßen und den Bereich deutlich aufwerten. Im aktuellen Zustand ist dieser erheblich versiegelt und lädt nicht wirklich zum Verweilen ein. Zudem staut sich im Sommer die Hitze und Regen kann nur bedingt in den Boden gelangen. Vor Jahren wurden damalige bepflanzte Bereiche entfernt und durch die Neugestaltung versiegelt. Wann die Umgestaltungsarbeiten stattfinden werden, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau fest. Erst einmal geht es an die Sanierung der Bahnüberführungen – diese haben vor wenige Wochen begonnen

Verwendete Quellen: Stadt Bernau, Land Brandenburg, S-Bahn Berlin

Anzeige Eberswalde tanzt - Haus Schwaerzetal
Mehr anzeigen
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content