
Bernau / Barnim: Die Krise zahlreicher kleiner Kindertagesstätten in Deutschland erreicht nun auch unsere Stadt Bernau bei Berlin.
Konkret betroffen ist aktuell die Evangelische Kindertagesstätte „Schneckenkönig“, die unter der Trägerschaft der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal steht und sich im Bernauer Ortsteil Waldfrieden befindet.
Die Mitarbeitenden und Eltern der Einrichtung wurden im Oktober darüber informiert, dass die Kita zum Ende des Kitajahres 2025/2026, also im Sommer 2026, geschlossen werden soll. Als Begründung nannte die Trägerin die deutlich zu geringe Kinderzahl, die eine weitere kostendeckende Finanzierung unmöglich mache.
Hintergrund für diese Entwicklung sind demnach die regional bekannten Faktoren wie der temporäre Rückgang der Geburtenzahlen und die fehlenden Neuanmeldungen. Damit reiht sich die Bernauer Einrichtung in die Liste jener Kitas ein, die aufgrund demografischer und wirtschaftlicher Herausforderungen möglicherweise vor dem Aus stehen.
Geht es nach der Trägerin, so möchte diese ein Fortbestehen der Einrichtung, dies teilte sie auch auf Bernau LIVE – Anfrage Anfang dieser Woche mit. Die Stiftung strebt an, möglichst alle Kinder bis zur geplanten Schließung im Sommer 2026 weiter zu betreuen. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings der Verbleib des gesamten Personals und aller Kinder bis zu diesem Zeitpunkt. Dieses Signal wurde sowohl in der Mitarbeiter- als auch in der Elternversammlung klar kommuniziert.
Bereichsleiter Ralf Klinghammer, der für die Kita verantwortlich ist, zeigt sich erfreut: „Wir sind sehr dankbar für dieses Commitment. Das zeigt, wie sehr die Eltern mit der Kita verbunden sind“, so Klinghammer, der bestätigt, dass die Stiftung bisher die Zusage aller Eltern erhalten hat, diesen Weg mitzugehen.

Rettung in Sicht? Die Chance auf Fortführung
Trotz der drohenden Schließung besteht eine Chance, die Kita „Schneckenkönig“ doch noch weiterzuführen und zu retten. Diese Möglichkeit ergibt sich, wenn es der engagierten Gemeinschaft gelingt, in den kommenden Monaten 10 bis 15 verbindliche Neuanmeldungen für die Einrichtung zu gewinnen. Bis zum Start des neuen Kitajahres 2026 wären dann insgesamt weitere 15 Anmeldungen notwendig, um die notwendige Auslastung zu erreichen.
Ralf Klinghammer blickt optimistisch auf die Situation: „Im Augenblick haben wir bereits einige verbindliche Anmeldungen. Wir sind guter Hoffnung, dass wir die notwendige Anzahl der Anmeldungen erreichen“, bewertet er den aktuellen Stand der Dinge.
Von der Krise zum Leuchtturmprojekt
Die hoch engagierte Elternschaft und die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal sehen die Krise nun als Chance für einen Neuanfang. Mit der vollen Unterstützung des Trägers kämpfen Eltern und Stiftung gemeinsam für den Erhalt der Kita.
Über den bloßen Erhalt hinaus soll die Kita „Schneckenkönig“ zu einem naturnahen Leuchtturmprojekt gegen das allgemeine Kita-Sterben entwickelt werden. Ziel ist es, zu beweisen, dass der gemeinsame Einsatz von Eltern und Träger langfristig nicht nur der bessere Weg, sondern auch erfolgreich ist. Die Gemeinschaft möchte somit ein Modell schaffen, das zeigt, wie lokale Kindertagesstätten durch gemeinschaftliches Engagement gerettet und zukunftsfähig gemacht werden können.

Das Besondere an der Kita Schneckenkönig: Was die Kita so erhaltenswert macht, ist ihr einzigartiges, naturnahes und familiäres Konzept, so die Trägerin.
Mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Umweltbildung setzt das Team auf „Draußen vor Drinnen“. Die Kinder nutzen intensiv den nahegelegenen Wald und erleben tiefe Gemeinschaft. Dieses Konzept erfüllt wichtige Kriterien der „Kinderfreundlichen Kommune“ Bernau. Die Zuwanderung von Familien in Bernau spricht klar für den Erhalt dieser wertvollen Plätze.
Um die Schließung abzuwenden, hat die Elternschaft eine Initiativkampagne gestartet. „Unsere Kita Schneckenkönig war bis dato viel zu unsichtbar. Das reicht in der heutigen Zeit nicht mehr aus!“, so Nadine Seidler, Mutter zweier Schneckenkönig-Kinder. Sie setzt auf ein engagiertes Miteinander: „Wir müssen jetzt aktiv für unsere tolle Kita werben, um sie zu erhalten. Wir werden nicht nur jetzt laut sein, wir werden es auch bleiben!“
Ralf Klinghammer: „Wir begrüßen dieses Engagement der Eltern ausdrücklich und sind zuversichtlich, gemeinsam das Ziel zu erreichen. Die kommenden Wochen müssen und werden wir gemeinsam intensiv für die Kommunikation und die Werbung für die Kita nutzen.“
Die Kita Schneckenkönig verfügt über 49 Plätze und begleitet Kinder im Alter von 1,8 Jahren bis zum Schuleintritt. Derzeit sind nur 34 Plätze belegt.

Events: Jetzt die Kita Schneckenkönig kennenlernen und unterstützen!
Von den Eltern wurden folgende Veranstaltungen initiiert, um die Kita in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und Interessenten anzuziehen:
- St. Martinstag-Happening am 11.11.2025, ab 15:30 Uhr – Im Garten der Kita: Gemütliches Beisammensein, Singen, Theaterstück und Laternenumzug. Eine perfekte Gelegenheit, die Kita kennenzulernen!
- Baby- und Kindersachen-Flohmarkt am Sonntag, 16.11.2025, 10:00 – 13:00 Uhr – Im Garten der Kita Schneckenkönig. Weitere Infos: https://www.kita-schneckenkönig.de/flohmarkt/
- Infotag für interessierte Eltern (Neuanmeldungen) am Mittwoch, 19.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr – Kita Schneckenkönig. Lernen Sie uns kennen und wählen Sie für Ihr Kind eine einzigartige Kita
Anschrift und Kontakt
Evangelische Waldkita „Schneckenkönig“
Wandlitzer Chaussee 55, 16321 Bernau
Telefon: 03338-3602694
E-Mail: d.kelch@lobetal.de
Hier geht’s zur Landingpage der Elterninitiative mit Anmeldeformular
https://www.kita-schneckenkönig.de/zukunftsichern/
Hier geht’s zur Kitaseite Schneckenkönig der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal:
Kita „Schneckenkönig“ – Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?


