An alle DDR Nostalgiker: Die FDJ wäre heute 70 geworden – Freundschaft!
Bernau: Es ist zwar erst Anfang März, aber mit Schnee hatte ich eigentlich gedanklich abgeschlossen. Aber; es soll besser werden dieser Tage. Ansonsten hoffen, wir, dass Ihr ein schönes Wochenende hattet und erholt in die neue Woche gekommen seid.
Und sonst? Heute vor 70 Jahren wurde in der damaligen sowjetischen Besatzungszone die FDJ gegründet. Nachdem es bereits eine FDJ in Frankreich, Großbritannien und in der Tschechoslowakei gab, die sich wieder auflösten, zog die KPD nach und gründete in Berlin die Freie Deutsche Jugend.
Die Organisation hatte die Aufgabe, die Jugend in den Marxismus-Leninismus einzuführen und zu „klassenbewussten Sozialisten“ zu erziehen, welche die „entwickelte sozialistische Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik“ mitgestalten.
Sie verstand sich offiziell als Kampfreserve der SED, da die Partei keine eigene Jugendorganisation hatte, und entfaltete demgemäß ihre Aktivitäten. Die „Vertiefung der Freundschaft“ zur der Kommunismus aufbauenden Sowjetunion und die Unterstützung „aller Völker der Welt“ im Kampf gegen das „imperialistische System“ hatte sich die FDJ als internationale Ziele gesetzt. Neben der ideologischen Zielsetzung war auch die Organisation der Freizeitbetreuung ihrer Mitglieder eine wesentliche Aufgabe des Jugendverbandes. Er organisierte die offiziöse Jugendkultur in der DDR. Dazu gehörten Freizeitangebote und Jugendklubs, Urlaubsreisen für junge Leute über ihre Reiseagentur Jugendtourist und zahlreiche Jugendhotels. 1985 hatte die Organisation in der ehemaligen DDR und Ost-Berlin etwa 2,3 Millionen Mitglieder, entsprechend etwa 80 Prozent aller DDR-Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren.
Die FDJ-Kleidung war das blaue FDJ-Hemd („Blauhemd“) – für Mädchen die blaue FDJ-Bluse – mit dem FDJ-Emblem der aufgehenden Sonne auf dem linken Ärmel. Der Gruß der FDJler war „Freundschaft“. Der einkommensabhängige Mitgliedsbeitrag betrug bis Ende der DDR zwischen 0,30 Mark bis 5,00 Mark im Monat…
Nach der Wiedervereinigung wurde das Vermögen der FDJ unter die Verwaltung der Treuhandanstalt gestellt. Jugendclubs und Ferienanlagen wurden an andere Träger übergeben, geschlossen oder verkauft.
Mit Urteil vom 16. Juli 1954 stellte das Bundesverwaltungsgericht unanfechtbar fest, dass die FDJ in Westdeutschland verboten ist. (Infos via Wikipedia)
Viele weitere interessante Infos findet Ihr hier https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Deutsche_Jugend
So, Euch dann mal nen erfolgreichen Montag…
Foto: Bernau LIVE
#Bernau #BernauLIVE #FDJ #gutenMorgen #Wetter #Barnim #Nachrichten #Politik