Täglich neue Stellen- und Ausbildungsangebote aus unserer Region bei Bernau LIVE

Besuchen Sie unseren Stellenmarkt!
Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Wetter am Samstag: Vorerst bewölkt und etwas Regen, am Nachmittag auflockernd bei bis zu 22 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Mann mit Schreckschusswaffe in Bernau unterwegs

Meldungen der Polizei

Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Am Dienstagabend, dem 14. Mai, hat ein Zeuge beobachtet, wie ein Mann Am Mahlbusen mit einer mutmaßlichen Handfeuerwaffe öffentlich herumhantierte.

Die Polizei nahm sich der Sache an und fand heraus, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Schreckschusswaffe handelte. Eine Genehmigung zum Mitführen einer solchen Waffe konnte nicht vorgelegt werden. Er musste sie dann auch herausgeben und erhielt eine Anzeige, so die Polizei.

Fahrradcodierung am 16. Mai

Am morgigen Donnerstag, dem 16. Mai 2024, bietet die Barnimer Polizei erneut eine kostenfreie Fahrradcodierung in Bernau an. Wer sein Fahrrad entsprechend schützen möchte, kann dies in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in der Polizeiinspektion Barnim in 16321 Bernau, Werner-von-Siemens-Straße 8.

Anzeige  

Zudem wird es zahlreiche Tipps geben, wie Ihr Euer Rad am besten gegen Diebstahl sichern könnt. Auch sonst steht das Bernauer Team der polizeilichen Prävention mit Rat und Tat zur Seite und beantwortet gerne Fragen zur allgemeinen Sicherheit.

Bei der Fahrradcodierung erhält Euer Fahrrad eine gut sichtbar angebrachte individuelle Nummer mit einem Hinweis zum Eigentümer des Rades. Diese hilft in vielen Fällen eventuelle Diebe abzuschrecken. Sollte Euer Fahrrad dennoch gestohlen werden, erleichtert es beim Wiederauffinden die Zuordnung zu Euch als dessen Eigentümer. Zudem lassen sich etwaige Diebe leichter überführen.

Die Polizei weist darauf hin, dass die Gravur mittels Nadelmarkiertechnik erfolgt und mit einer Sichtfolie gegen Korrosion geschützt wird. Sollte trotz aller Sorgfalt ein Schaden entstehen, so haben Sie keinen Anspruch auf Schadensersatz! Bei der Codierung wird eine individuelle Ziffern- und Zahlenkombination mit einem Nadelmarkierer in den Rahmen geprägt, dies ist schonender als das bisher gängige Fräsen. Carbonräder können nicht geprägt werden.

Für eine Codierung ist ein Eigentumsnachweis erforderlich! Minderjährige, welche ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten zur Codierung kommen, müssen zusätzlich eine schriftliche Einverständniserklärung zur Codierung mitbringen. Ein Mustervordruck ist HIER zu finden.

Die Folgetermine, die zunächst bis Ende Mai 2024 vorgeplant sind, können auch über die Internetwache der Brandenburger Polizei (www.polizei.brandenburg.de) in der Rubrik Aktuelles/Termine nachgelesen werden.

Hohe Waldbrandgefahr

Trockenes und sonniges Wetter sorgt aktuell für hohe Waldbrandgefahrenstufen im Landkreis Barnim und anderen Brandenburger Landkreisen. Auch am heutigen Mittwoch wurde die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 im Landkreis Barnim und umliegenden Landkreisen ausgerufen.

In Anbetracht der extrem hohen Brandgefahr sollte alles unterlassen werden, was zu einem Brand im Wald und in der Feldflur führen könnte. Der kleinste Funke kann einen gefährlichen Waldbrand auslösen. Menschliches Handeln verursacht mehr als 90 Prozent aller Waldbrände mit bis zu 99 Prozent der Waldbrandschadflächen, so das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.

Die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Ordnungswidrigkeiten können gemäß Waldgesetz (Vorschrift § 23) mit einer Geldbuße bis zu 20.000 Euro geahndet werden. Quelle und weitere Informationen.

  • Rauchen im Wald und in der Feldflur unterlassen!
  • Im und am Wald (Mindestabstand 50 m) kein Feuer entzünden!
  • Keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto werfen!
  • Das private befahren von Wäldern mit Fahrzeugen ist verboten
  • Grillen sowie offenen Feuer ist in Waldnähe ist verboten
  • Melden Sie bitte alle bemerkten Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110).
  • Behörden können den Wald sperren und das Betreten untersagen

Anzeige
 
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content