Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Wetter am Donnerstag: Meist wolkig, kaum Niederschlag bei bis zu 3 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Kinder-Weihnachtswünsche | Sankt Georgen-Hospital zu Bernau sucht Unterstützer

Stiftung bittet um Spenden

Willkommen zum Siebenklan-Festival
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Seit 2017 werden in Bernau vielen Kindern Weihnachtswünsche dank der Unterstützung der Stiftung Sankt-Georgen erfüllt.

Knapp 500 Kinder aus bedürftigen Familien haben im vergangenen Jahr Geschenkgutscheine erhalten und werden sich auch in diesem Jahr daran erfreuen können. Um an die Erfolge nahtlos anknüpfen zu können, ist die Stiftung Sankt Georgen-Hospital zu Bernau fortwährend auf Spenden angewiesen. Vor allem in Zeiten, in denen in allen Bereichen die Kosten steigen.

Die Kuratoren der Stiftung hoffen, dass die Spendenbereitschaft aufgrund der höheren finanziellen Belastungen aller nicht sinken. „So wie wir alle die steigenden Kosten bemerken, trifft es bedürftige Familien umso mehr. Deshalb hoffen wir auf eine große Spendenbereitschaft. Jede noch so kleine Summe hilft“, so Bürgermeister André Stahl, der gemeinsam mit Pfarrerin Konstanze Werstat von der evangelischen Kirchengemeinde St. Marien das Stiftungskuratorium bildet.

Anzeige  

Die Stiftung Sankt Georgen-Hospital zu Bernau ist im Jahr 1328 vom Tuchmachergewerk der Stadt Bernau gegründet worden und damit die älteste Stiftung im Land Brandenburg. Stiftungszweck ist die gemeinnützige und selbstlose Unterstützung bedürftiger Personen in Bernau und Umgebung sowie die Förderung des Denkmalschutzes.

Spenden können unter Angabe des Spendenzwecks „Unterstützung gemeinnützige Stiftungsarbeit“ auf das Konto der Stiftung bei der Sparkasse Barnim (IBAN: DE20 1705 2000 3140 0638 30) überwiesen werden. Spendenbescheinigungen werden selbstverständlich im Nachgang erteilt.

 

Anzeige
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content