
Bernau / Brandenburg: Die Polizei des Landes Brandenburg führt vom 24. bis zum 28. November erstmals eine gezielte Aktionswoche anlässlich des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ durch.
Zentrales Anliegen der Initiative ist es, ein starkes Signal gegen häusliche Gewalt zu senden und die Gesellschaft umfassend für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Das Hauptziel besteht darin, Betroffene zu erreichen und ihnen die in Brandenburg verfügbaren Hilfs- und Unterstützungsangebote konkret näherzubringen.
Unter dem prägnanten Motto „Worte haben Macht – zuhören, beraten, schützen, handeln“ werden im gesamten Bundesland Lesungen organisiert.
Dabei lesen Polizistinnen, Polizisten oder engagierte Autoren aus Büchern vor, die das Thema häusliche Gewalt aufgreifen und einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung leisten. Diese Veranstaltungen dienen nicht nur der Vermittlung von Informationen zur Prävention, sondern ermöglichen den Teilnehmenden gleichzeitig, sich direkt über konkrete Unterstützungsstrukturen für Opfer häuslicher Gewalt zu informieren.
Die Lesungen finden bewusst an verschiedenen, leicht zugänglichen Orten statt, darunter in öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Seniorentreffpunkten sowie Familien- und Begegnungszentren.
Polizeipräsident Oliver Stepien: „Häusliche Gewalt ist eine der schmerzhaftesten Formen der Gewalt, die oft hinter verschlossenen Türen stattfindet. Durch Aufklärung, offene Gespräche und das Einbeziehen aller gesellschaftlichen Bereiche – wie in dieser Aktionswoche – wollen wir das Bewusstsein dafür schaffen, dass Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt insgesamt niemals toleriert werden darf. Wir müssen zusammenarbeiten, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Gewalt keinen Platz hat und Betroffene die Unterstützung finden, die sie brauchen. Mein Dank gilt allen, die sich an dieser wichtigen Aktionswoche beteiligt haben.“
Nach der offiziellen Auftaktveranstaltung am Montag in Potsdam lädt die Polizei im Bereich der Polizeidirektion Ost am 24. November 2025 um 10.30 Uhr in den Ratssaal, Schönower Straße 105, 16341 Panketal ein.
Die Veranstaltung ist für alle offen und es wird aus dem Werk „Über Mut – Über Leben“ gelesen und präventiv beraten. Das Buch beleuchtet die vielen Facetten des Opferseins wie Missbrauch, Mobbing oder häusliche Gewalt, setzt aber den Fokus auf die Überwindung und die Heldenmomente im Leben der Betroffenen. Die Geschichten sollen Betroffene ins Gespräch bringen und zur Reflexion anregen.
Bereits heute in Bernau
Herz trifft Betrug: Ladies’ Night zum Thema Cyberkriminalität im Neuen Rathaus Bernau
Die Risiken im Internet, von Fake-Profilen, Liebesbetrug, Cybermobbing bis hin zu Cyberstalking, stellen eine wachsende Herausforderung dar und sind für viele Internetnutzerinnen schwer zu durchschauen. Die Stadt Bernau widmet sich diesen komplexen Gefahren im Rahmen der 4. Ladies‘ Night. Alle interessierten Frauen und Mädchen sind am Freitag, den 21. November 2025, ab 16:30 Uhr in den Bürgersaal des Neuen Rathauses Bernau eingeladen.
Die Veranstaltung unter dem Motto „Herz trifft Betrug“ beginnt mit der Vorführung thematischer Kurzfilme, die die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Cyberkriminalität veranschaulichen. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. Geleitet wird die Gesprächsrunde von der Journalistin und Podcasterin Sonja Koppitz, die gemeinsam mit eingeladenen Fachleuten sowie den Gästen des Abends die Thematik erörtert.
Die Ladies‘ Night dient als Informationsplattform und soll den Teilnehmerinnen konkrete Einblicke und Diskussionsansätze zum Umgang mit digitalen Gefahren bieten.
Unsere Quelle: Polizei Brandenburg.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?


