Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)
Am vergangenen Freitag lud der Kulturbahnhof Biesenthal zum „ersten“ Ökofilm des Jahres in das charmante Gemäuer am Rande des Bahnhofes in Biesenthal ein. Sichtlich erfreut über den regen Zuspruch, begrüßte Helge Schwarz vom Verein „Kultur im Bahnhof e.V.“ die etwa 60 Gäste.
Der erste Themenabend wurde dem Wolf gewidmet und so sahen und lauschten die interessierten Besucher einer halbstündigen Filmvorführung über die Entwicklung der Wolfsansiedlungen in Brandenburg. Abgerundet wurde der Themenabend mit einem Vortrag der Wolfbeauftragten des Landesumweltamtes Brandenburg, Carina Vogel.
Bei einer Bionade, einem Glas Biowein oder einer Lauchquarkstulle erfuhren die Zuhörer in der Behaglichkeit eines Wohnzimmers, zahlreiche Details über das Verhalten, dem Wesen und der Lebensweise dieser wundervollen Tiere. Unterstützt wurde Frau Vogel an diesem Abend von der ebenfalls vor Ort vertretenden Nabu, welche die Gäste schon im Vorfeld mit Infomaterial versorgte und zahlreiche Fragen beantwortete.
Der nächste Themenabend im Kulturbahnhof Biesenthal findet am 20.02.2016 unter dem Motto „Auf der Kippe“ statt und beschäftigt sich mit dem Tagebau in der Lausitz. „AUF DER KIPPE ist ein Portrait, des wachsenden Widerstands gegen die Kohle in Zeiten von Klimawandel-Diskussionen und grundsätzlichen energiepolitischen Entscheidungsprozessen“. Viele weitere Informationen rund um den Ökofilm 2016 und den Kulkturbahnhof Biesenthal findet Ihr unter: http://www.bahnhof-biesenthal.de/
„Hintergrund des 11. Brandenburger Festivals des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2016:
Das Festival des Umwelt- und Naturfilms „Ökofilmtour“ wird auch in diesem Jahr von Januar bis April mit seiner Tournee durch die unterschiedlichsten Städte und Gemeinden Brandenburgs ziehen. Unter der Leitung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e. V. organisieren rund 200 ehrenamtliche Mitveranstalter in mehr als 60 Orten dieses Filmfest, das wiederum unter der Schirmherrschaft von Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, steht.
Im Fokus des Festivals stehen auch 2016 globale Zukunftsthemen, wie weltweiter Klimaschutz, contra boomenden Kohlestrom für eine beispielhafte Energiewende, Gift im Acker, pro und kontra beim Einsatz von Glyphosat, oder wird die Gefahr unterschätzt? Die Verdrängung indigener Völker zugunsten der Kohleproduktion und unserer Energiewende, die Massentierhaltung, die mitunter unerträgliche Bilder produziert, die wir beim Verzehr unseres Steaks lieber nicht sehen wollen. Höchstpreise von Investoren, die Ackerland für Bauern zur unbezahlbaren Geldanlage machen, „Landgrabbing“ hat auch Brandenburg längst erfasst!
Viele Filme zeigen aber auch die Schönheiten der Natur und schärfen mit ihren eindringlichen Bildern das Bewusstsein, für den Erhalt der biologischen Vielfalt nicht nur in unserer heimatlichen Flora und Fauna.“
Diese und viele weitere Infos sowie alle Termine und Veranstaltungsorte findet ihr unter: http://www.oekofilmtour.de/
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
FunktionalFunktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
VorliebenVorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
StatistikenStatistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
MarketingMarketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.