Bernau / Barnim: Am 16.12.2024 sorgte ein Radfahrer auf der BAB 11 zwischen dem Dreieck Barnim und der Anschlussstelle Bernau Süd für Aufsehen.
Mehrere Zeugen beobachteten am Nachmittag einen Mann, der auf dem Standstreifen der Autobahn mit seinem Fahrrad unterwegs war.
Als die durch Zeugen alarmierte Polizei eingreifen wollte, versuchte der Mann, den Beamten auszuweichen. Der Radfahrer leistete nach Polizeiangaben erheblichen Widerstand und musste schließlich durch die Polizisten zu Boden gebracht werden. Der 27-Jährige wurde festgenommen und in Handschellen abgeführt. Warum er dieses lebensgefährliche Spiel trieb, ist noch unklar.
Hinweise der Polizei zum Einbruchsschutz
In den vergangenen Tagen und Wochen kommt es in Bernau und unserer Region erneut zu einer Anhäufung von Einbrüchen. Die Polizei bittet daher noch einmal dringend um entsprechende Aufmerksamkeit:
Täter nutzen bei Abwesenheit der Eigentümer in der Regel die Dunkelheit, um zumeist im Erdgeschoss Türen, insbesondere Terrassentüren, oder Fenster gewaltsam zu öffnen. Angekippte Fenster oder nicht abgeschlossene Türen laden Täter im negativen Sinne geradezu zu einem Einbruch ein.
Aufgrund ihrer professionellen Herangehensweise können die Täter in kürzester Zeit mehrere Räumlichkeiten durchsuchen, um u.a. Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu finden und zu entwenden. Leider verfügen sie ebenso über kriminelles Erfahrungswissen, welches ihnen geläufige Lagerorte oder Verstecke von Wertsachen verraten. Die entstandenen Schadenshöhen variieren stark, können aber auch schnell mehrere zehntausend Euro betragen. Das Wissen sowie das Gefühl von betroffenen Wohnungs- oder Einfamilienhausbesitzern, dass Unbekannte in die persönlichen Räumlichkeiten eingedrungen waren, macht diese neben dem finanziellen Verlust, auch mental betroffen. Meist auch langfristig.
Die Polizei erkennt daher immer wiederkehrend, in verschiedensten Regionen des Landes Brandenburg, so auch im Barnim, einen entsprechenden Schwerpunkt. Diesen versucht sie auch langfristig vorzubeugen. Die Prävention der Polizeiinspektion Barnim bietet beispielsweise eine für jedermann kostenlose Sicherheitsberatung, egal ob für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder gewerbliche Einrichtungen. Weiterhin sollen präventive Streifen dafür sorgen, den Tätern die Unentdecktheit zu nehmen und bei zahlreichen Bürgergesprächen die Anwohner für dieses Thema zu sensibilisieren.
Allein im Monat Dezember kam es zu 24 Einbrüchen in private Wohnräume. Ortslagen in Panketal waren hiervon besonders oft betroffen. Aber auch in Wandlitz und Eberswalde kam es zu einzelnen Einbrüchen.
Ein Einbruch lässt sich nie vollständig ausschließen, aber durch kluge Präventionsmaßnahmen können Hausbesitzer das Risiko deutlich verringern. Mechanische Sicherungen, moderne Technologie und ein achtsames Umfeld wirken dabei am effektivsten. Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein sicheres Zuhause – und ein gutes Gefühl.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema, können Sie sich an die Leiterin der Prävention der Polizeiinspektion Barnim wenden.
Kontaktdaten: Tel.: 03338/361 1080 – Mail: Dajana.Rex-Thon@Polizei.Brandenburg.de
Einbrüche steigen an – Tipps der Barnimer Polizei für mehr Sicherheit
Verwendete Quellen: Polizeidirektion Ost / Polizeiinspektion Barnim.