Bernau / Barnim: Während Bernau am Donnerstagabend in eine winterliche Märchenlandschaft getaucht war, lud der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bernau zum traditionellen Neujahrsempfang in die Wache am Angergang ein.
Ursprünglich im Freien geplant, wurde die Gerätehalle aufgrund des starken Schneefalls kurzerhand in einen gemütlichen Festsaal verwandelt. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Bernauer Feuerwehr, ihren Sponsoren und Förderern stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben den Feuerwehrleuten wurden daher auch die zahlreichen Unterstützer gewürdigt, die sich für die Belange der Feuerwehr einsetzen. Abschließend wurde das Einsatzjahr 2024 bilanziert.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter den Einsatzkräften der Stadt Bernau und ihren Ortsteilen. So mussten die 216 aktiven Kameradinnen und Kameraden zu insgesamt 605 Einsätzen ausrücken. Hierbei wurden sie 396 zu Hilfeleistungen gerufen, löschten 209 kleinere und große Brände, unterstützten bei 88 Verkehrsunfällen, öffneten 101 Türen, beseitigten 58 Ölspuren und rückten zehnmal aufgrund von Naturereignissen aus. Im Verlauf der 605 Einsätze konnten 93 Menschen gerettet werden, für zehn weitere Menschen kam leider jede Hilfe zu spät.
Des Weiteren unterstützten die Einsatzkräfte im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit bei Stadtteilfesten, Kita- und Schulveranstaltungen sowie die Absicherung und Unterstützung bei Veranstaltungen in den Ortsteilen.
Um die Kameradinnen und Kameraden in ihren Einsätzen bestmöglich zu unterstützen, investiert sowohl die Stadt Bernau als auch der Landkreis Barnim in den Ausbau der Wehren, die persönliche Schutzausrüstung sowie in die technische Ausstattung der Kameradinnen und Kameraden.
So konnte im vergangenen Jahr die Bootshalle in Ladeburg übergeben, ein weiteres Fahrzeug für den Löschzug Ladeburg beauftragt, ein Feuerwehr-Kommandowagen angeschafft, zahlreiche brandschutztechnische Anlagen in Betrieb genommen und eine Sirene im Ortsteil Waldfrieden installiert werden. Zudem freuen sich die Einsatzkräfte sowohl im aktiven Dienst als auch bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr über neue Einsatzkleidungen. Im kommenden Jahr steht die Errichtung der neuen Wache für den Ortsteil Ladeburg und das Voranbringen der Errichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses für den Löschzug Stadt im Fokus der Bernauer Verwaltung.
Bürgermeister André Stahl bedankte sich in seinem Grußwort für den unermüdlichen Einsatz der Rettungskräfte und die damit einhergehende Sicherheit für die Stadt Bernau. Zudem bedankte er sich bei den zahlreichen Sponsoren, welche die Feuerwehr tatkräftig unterstützen und damit die Arbeit der Rettungskräfte erleichtern. Für das neue Jahr wünschte Bürgermeister André Stahl den Einsatzkräften eine gesunde und friedlichere Zeit.
Landrat Daniel Kurth ließ es sich nicht nehmen, den Rettungskräften, Sponsoren und Gästen ein schönes neues Jahr zu wünschen. Auch er bedankte sich bei den Einsatzkräften, aber vor allem auch bei ihren Familien. Denn diese stehen mit oftmals viel Verständnis hinter den aktiven Kameradinnen und Kameraden und halten ihnen familiär den Rücken frei. Zudem bedankte er sich nicht nur für den Dienst im Stadtgebiet Bernau, sondern auch für die überregionalen Einsätze. Kurth sagte zudem jegliche Unterstützung seitens des Landkreises zu, um die Bernauer Wehren weiterhin auf einem modernen Niveau zu halten.
Nach den Grußworten und dem Resümee für das vergangene Jahr wurde auch in diesem Jahr der “Heilige Florian” als Dank und Anerkennung durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bernau überreicht.
Freuen durften sich über den Schutzpatron der Feuerwehren Erich Saal, der leider am gestrigen Abend nicht anwesend war, Thomas Werner stellvertretend für seine Firma EP Werner, Günter Jenke sowie die beiden Feuerwehrkameraden David Rüster und Robert Berger. Herzlichen Glückwunsch!
Im Anschluss ließen die Einsatzkräfte den Abend gemütlich ausklingen, wenngleich dieser aufgrund des Wetters von zahlreichen Einsätzen überschattet wurde.
Kaum hatten die Feierlichkeiten begonnen, wurden die Einsatzkräfte zu verschiedenen Notfällen gerufen: In Lobetal löste eine Brandmeldeanlage aus, zwei Bäume drohten unter der Schneelast zu stürzen und mussten gefällt bzw. von Ästen befreit werden, ein Verkehrsunfall erforderte die Absicherung der Unfallstelle und ein liegengebliebenes Fahrzeug musste geborgen werden.
Auch wir von Bernau LIVE wünschen allen Einsatzkräften ein gesundes neues Jahr!