Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Hinweis: Neuer MKS Verdacht im Landkreis Barnim hat sich nicht bestätigt. Alle Infos.
Basketball: LOK Bernau unterliegt am Samstagnachmittag TSV Neustadt temps Shooters mit 87:97
Wetter am Sonntag: Ganztags sonnig und trocken bei –3 bis 4 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Zentrales Silvester-Höhenfeuerwerk der Stadt Bernau

Infos und Hinweise

Willkommen zum Siebenklan-Festival
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Auch in diesem Jahr wird die Stadt Bernau zum Jahreswechsel ein zentrales Höhenfeuerwerk veranstalten.

Das etwa 15-minütige Feuerwerk wird den Bernauer Nachthimmel in bis zu 130 Metern Höhe in eine bunte Pyro-Show verwandeln. Bereits zum dritten Mal in Folge lädt die Stadt zu diesem Spektakel ein, welches um Mitternacht beginnen wird.

Inszeniert wird das farbenfrohe Spektakel von der Firma MACO-Feuerwerk aus dem Erzgebirge, die seit mehr als 20 Jahren Feuerwerke gestaltet, unter anderem für die Städte Brandenburg und Oranienburg. Die Feuerwerker zünden die Pyrotechnik am ehemaligen Heeresbekleidungshauptamt an der Schwanebecker Chaussee, sodass die imposante Show in Bernau-Süd, entlang der Ladestraße und von höhergelegenen Orten wie Parkdecks gut sichtbar sein wird. Das Gelände des ehemaligen Heeresbekleidungshauptamts darf nicht betreten werden, so die Stadt Bernau.

Anzeige  

„Wir wollen den Bernauerinnen und Bernauern sowie den Gästen mit dieser effektvollen Illumination einen guten Start in das neue Jahr bescheren. Bei den aktuell hohen Preisen für Energie und Lebensmittel sollen die Bernauer nicht zu viel Geld für private Feuerwerke ausgeben müssen. Die Stadt beschert den Bürgern wieder ein farbenfrohes und geräuschvolles Highlight zum Jahreswechsel und natürlich hoffen wir auch, dass wir damit ein wenig den Silvestermüll in der Stadt reduzieren“, sagt Bürgermeister André Stahl.

In das Höhenfeuerwerk investiert die Stadt knapp 20.000 Euro.

Für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im privaten Bereich beachten Sie bitte die Tipps und Hinweise des Ordnungsamts und der Freiwilligen Feuerwehr Bernau.

Bernau LIVE - Dein Stadtmagazin für Bernau bei Berlin

„Durch das Abbrennen von Feuerwerken, insbesondere zu Silvester, kommt es immer wieder zu gefährlichen Unfällen und zu Bränden“, berichtet Rory Schönfelder, Leiter des Ordnungsamts der Stadt Bernau. Er appelliert an alle Bernauer und ihre Gäste, nur zugelassene Feuerwerkskörper zu verwenden.

Geprüftes Feuerwerk ist mit einer Registriernummer und einem CE-Zeichen gekennzeichnet. Die Registriernummer enthält die Kennnummer der Prüfstelle, die die EU-Baumusterprüfung für den Feuerwerkskörper durchgeführt hat. Das CE-Kennzeichen ist kombiniert mit der Kennnummer der Prüfstelle, die die Qualitätssicherung beim Hersteller überwacht. Europaweit dürfen 14 Prüfstellen Pyrotechnik prüfen. In Deutschland wird Feuerwerk von der BAM geprüft. Die BAM hat die Kennnummer 0589.

Zwei Kategorien von Feuerwerkskörpern – je nach Gefährdungsgrad

Feuerwerkskörper werden, gemessen am Grad ihrer Gefährlichkeit, in Kategorien eingeteilt. Zum Gebrauch durch Personen, die nicht über eine behördlich anerkannte Sachkunde/Befähigung/Erlaubnis verfügen, sind unter bestimmten Voraussetzungen Feuerwerkskörper der Kategorien 1 und 2 freigegeben.

Kategorie 1: Feuerwerkskörper, die eine sehr geringe Gefahr darstellen, einen vernachlässigbaren Schallpegel besitzen und die in geschlossenen Bereichen verwendet werden sollen, einschließlich Feuerwerkskörper, die zur Verwendung innerhalb von Wohngebäuden vorgesehen sind. Hierzu gehören regelmäßig Feuerwerksspielwaren, Tischfeuerwerke, bengalisches Feuer, Goldregen, Partyknaller und Scherzartikel. Der Umgang und Verkehr mit pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 1 ist Personen gestattet, die mindestens 12 Jahre alt sind. Beim Abbrennen und für den Erwerb bestehen keine zeitlichen Einschränkungen.

Kategorie 2: Feuerwerkskörper, die eine geringe Gefahr darstellen, einen geringen Schallpegel besitzen und die zur Verwendung in abgegrenzten Bereichen im Freien vorgesehen sind. Hierzu gehören auch, je nach Anforderung, zum Beispiel Chinaböller, Knallfrösche, Kanonenschläge, Raketen und Feuertöpfe. Die pyrotechnischen Gegenstände der Kategorie 2 dürfen nach § 23 Abs. 2 der 1. Sprengstoffverordnung (1. SprengV) am 31. Dezember und 1. Januar von Personen abgebrannt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. (Diese Einschränkung gilt nicht für Inhaber entsprechender Erlaubnisse oder Befähigungsscheine nach dem Sprengstoffgesetz.) Pyrotechnische Gegenstände dieser Kategorie dürfen dem Verbraucher nur in der Zeit vom 29. bis 31. Dezember überlassen werden.

Ausnahmegenehmigung für Feuerwerke

Die örtliche Ordnungsbehörde kann außerhalb der genannten gesetzlich zugelassenen Zeiträume eine Ausnahmegenehmigung zum Erwerb und Abbrennen erteilen, wenn besondere Anlässe anstehen, zum Beispiel bei Hochzeiten, Jubiläen, Gemeindefesten. Eine Ausnahmegenehmigung ist gebührenpflichtig. In der unmittelbaren Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern verboten, soweit keine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde.

Zentrales Silvester-Höhenfeuerwerk der Stadt Bernau
 
Nur zugelassene Feuerwerkskörper verwenden

  • Im Interesse der öffentlichen Sicherheit bittet das Ordnungsamt die folgenden Hinweise beim Umgang mit Feuerwerkskörpern zu beachten: Nur solche Feuerwerkskörper verwenden, die mit einem CE-Zeichen versehen und von der Bundesanstalt für Materialforschung zugelassen sind! Diese sind am aufgedruckten Zulassungszeichen, das immer mit den Buchstaben „BAM“ beginnt (zum Beispiel: BAM-PII-0537), klar zu erkennen.
  • Die Gebrauchsanweisung vor dem Zünden in aller Ruhe lesen und beim Zünden auch beachten! Sie ist auf jedem Feuerwerksartikel und auf der Verpackung aufgedruckt.
  • Auch das für Kinder zugelassene Kleinstfeuerwerk der Kategorie 1 sollte nur unter Aufsicht von Erwachsenen abgebrannt werden.
  • Raketen, Knallkörper und andere Feuerwerksartikel nie in geschlossenen Räumen zünden! Immer auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Feuerwerkskörper und Personen achten.
  • Fenster und Dachfenster schließen, damit abstürzende Raketen oder Leuchtkugeln nicht in die Wohnung gelangen können.
  • Alkohol vermindert das Reaktionsvermögen. Deshalb sollten alkoholisierte Personen Feuerwerk nur als Zuschauer genießen.

Sich selbst und die Umgebung nicht gefährden

  • Raketen nur senkrecht starten, am besten eine schwere Wein- oder Sektflasche als Startrampe benutzen. Noch besser ist es, diese Flasche vor dem Raketenstart in die Erde einzugraben. Auch ein Getränkekasten kann zur Verbesserung der Standsicherheit genutzt werden. Und die Raketen nie gegen Hindernisse wie Dachvorsprünge oder Bäume auf die Reise schicken.
  • Niemals Feuerwerkskörper selbst herstellen!
  • Niemals mehrere zu einem Bündel vereinen! Niemals die Zündschnur verkürzen!
  • Blindgänger und Versager auf keinen Fall ein zweites Mal zünden! Besonders gefährlich für die Ohren sind Knaller und Böller, die in unmittelbarer Nähe des Trommelfells gezündet werden.
  • Niemals gezündete Knallkörper auf Menschen oder Tiere werfen!
  • Gezündetes Feuerwerk nicht aus dem Fenster oder vom Balkon abwerfen!
  • Die Finger von nicht zugelassenen Billig-Böllern lassen! Die haben oft eine höhere Explosionswirkung als geprüfte Knaller mit einem Schallpegel von bis zu 120 Dezibel. Bei diesem Pegel liegt auch die Schmerzgrenze.

Bernau LIVE - Dein Stadtmagazin für Bernau bei Berlin

Silvester-Hinterlassenschaften zeitnah beseitigen

Das Infrastrukturamt der Stadt bittet die Bernauerinnen und Bernauer, sich nach dem Böller-Vergnügen auch am Aufräumen der Silvester-Hinterlassenschaften zu beteiligen. „Jeder, der Silvesterfeuerwerk gezündet hat, wird gebeten, dieses ordnungsgemäß zu entsorgen – gerade an und auf öffentlichen Verkehrsflächen hat dies oberste Priorität. Auch Grundstücksanlieger sind verpflichtet, zeitnah die Böller- und Raketenreste vor ihrem Grundstück zu beseitigen. Im Mietwohnungsbestand müssen die jeweiligen Hausverwalter bzw. Hauseigentümer das Entsorgen des Abfalls aus der Silvester-Nacht organisieren“, erklärt Jürgen Brinkmann, Leiter des Infrastrukturamts.

Mit Informationen der Stadt Bernau.

Anzeige
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content