Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Verkehr Bernau: Parkplatz auf dem Marktplatz ist und bleibt gesperrt
Wetter am Mittwoch: am Morgen um die –2 Grad – später meist wolkig und ab Mittag örtlich Schneefall möglich
Verkehr: Sperrung der Börnicker Chaussee im Bereich der Bahnüberführung bis – 30.08.24!
BBG Bernau-Barnim: Bei der BBG kommt es zu einzelnen Fahrausfällen. Bitte Informiert Euch online.
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Nachtrag: Hunderte Laternen zu den Martinsfesten in Bernau

Bernauer Kulturherbst

Bernau: Zum Ende der Woche berichteten wir bereits über den Martinsumzug von Donnerstagabend in Ladeburg. Am Freitag, dem eigentlichen Martinstag, leuchteten auch in Bernau zahlreiche Laternen.

Neben der Kita „Melodie“ in Bernau-Süd, lud auch dieses Jahr wieder die evangelische Kirchengemeinde St. Marien zum gemeinsamen Martinsfest ein. Bereits am Nachmittag füllte sich hierzu die St. Marien Kirche bis auf den allerletzten Platz um dem Martinsspiel beizuwohnen. Erzählt wurde hier die Geschichte des heiligen Martin von Tours.

Anzeige Forum Bernau

Im Anschluss zogen, begleitet von der Bernauer Polizei und Pferd, hunderte Kinder und Familien zur katholischen Herz-Jesu Kirche um beim Martinsfeuer, heissem Tee und Martinshörnchen den Abend ausklingen zu lassen.

Hintergrund: Das Datum, 11.11., ist von Martins Grablegung am 11. November 397 abgeleitet. Der Martinstag ist von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinssingen sowie der Martinsumzug, bei den Kinder zum Gedenken mit Laternen durch die Straßen ziehen…

Für die St. Martinsumzüge am 11. November gibt es verschiedene Erklärungen:

Eine besagt, der Laternenumzug stamme von der Suche nach dem Mönch Martin ab. Da er geflüchtet war, weil er nicht Bischof von Tours werden wollte, suchten ihn die Menschen in der Nacht mit Fackeln, Laternen oder Leuchten.

Eine andere Erklärung, geht davon aus, dass es am Grab des Heiligen Martin viele Lichterumzüge gegeben hat.

Anzeige Gärtnerei Schubert

Daraus ist im Laufe der Jahrhunderte der Brauch entstanden, an seinem Beerdigungstag, dem 11. November, an ihn und seine Taten mit einem Laternenumzug zu denken. Bis 1800 war es üblich, am 11.11. in den Stadtvierteln Martinsfeuer anzuzünden, so wie heute viele Osterfeuer am Ostersonntag.

Die Leute feierten zu Hause das Martinsfest, mit Martinsgans und Martinsgebäck. In den Kirchengemeinden zogen die Kinder von Haus zu Haus und baten um Martinsgaben.

Erst hundert Jahre später wurden die alten Martinsbräuche wiederentdeckt, doch anstelle der Martinsfeuer und der Heischebräuche, fanden Laternenumzüge statt. So auch in Bernau und Umgebung…

Anbei ein paar Bilder vom Freitagabend… (Infos mit Auszügen von Wikipedia)

Anzeige Adventsbasteln Biesenthal
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content