Täglich neue Stellen- und Ausbildungsangebote aus unserer Region bei Bernau LIVE

Besuchen Sie unseren Stellenmarkt!
Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Wetter am Donnerstag: Mix aus Sonne und Wolken, kein Regen bei bis zu 23 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Open-Air Dorfkino Lobetal an der Alten Schmiede – “ÜberLeben in Brandenburg”

Veranstaltungstipp

Bernau LIVE präsentiert: Inselleuchten Marienwerder
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Am kommenden Samstagabend, den 8. Juni, ist es wieder so weit und das Dorfkino Lobetal zeigt im Straßenkino die wundervolle Komödie „ÜberLeben in Brandenburg”.

Bereits im Vorfeld wird ab 20 Uhr zum gemütlichen und informativen Verweilen an der Alten Schmiede eingeladen.

Vor der Kulisse von Lobetal präsentiert das junge Dorfkino der Alten Schmiede gemeinsam mit dem Bereich Teilhabe der Hoffnungstaler Stiftung, das Straßenkino unter freiem Himmel. Anlässlich der bevorstehenden Wahlen haben wir uns überlegt, wie können wir den Menschen mit und ohne Beeinträchtigung den richtigen Umgang mit Wahlzetteln beibringen, Unsicherheiten und Ängste rund um das Wählen abbauen und bei einer gültigen Stimmabgabe helfen.

Anzeige  

In entspannter, familiärer Atmosphäre, stellen wir uns Kurs “Richtig Wählen – Leicht Gemacht” in einfacher Sprache der spannenden Frage, wie die Demokratie mit gültigen Stimmen funktionieren kann, wo doch die riesigen gelben und blauen und die grauen Wahlzettel mit Hunderten Wahloptionen schon schwer für jene zu meistern sind, die im Besitz aller Fähigkeiten sind. Im Anschluss kann im Quiz „Qual oder Wahl“ jeder gewinnen. Wer es ruhiger mag, wird einfach nur den Sonnenuntergang genießen und sich mit den Menschen unterschiedlich Herkunft im Zwiegespräch austauschen.

Sobald die Lichtverhältnisse es nach dem Sonnenuntergang um 21:27 Uhr zulassen, startet die Bernau-Premiere von „Überleben in Brandenburg“.  Der am 11. April erschienene Film thematisiert auf eine humorvolle und zugleich heimatverbundene Weise, dass es besonders im ländlichen Raum zum friedlichen Miteinander keine Alternative gibt, dass jede Stimme wichtig und Demokratie schließlich doch ne echt coole Sache sein kann.

„Überleben in Brandenburg“, DE 2024 ist im Sinne des Wortes brandaktuell. Weil dem ungarischen Filmemacher Lazlo Kovac die Förderung für seine Projekte gestrichen werden, fällt er in eine tiefe Krise. Eigentlich will er hoch hinaus, stattdessen sei er zu alt und liege seiner erfolgreichen Frau auf der Tasche. Dann lässt sich auch noch zu allem Überfluss ein ehemaliger Freund als rechtsradikaler Bürgermeisterkandidat seines brandenburgischen Heimatdorfs aufstellen. Kurzerhand meldet sich Lazlo als Gegenkandidat an. (Kinozeit)

Das Straßenkino lockt noch bis Juli jeden zweiten Samstag im Monat mit der großen Projektionsfläche, dem gut sortierten Kino-Kiosk und Filmen, die bewegen und begeistern. Freut Euch nach „Ziemlich beste Freunde“ auf „ÜberLeben in Brandenburg“ und das filmische Juwel: „Gesang der Flusskrebse“. Eine Trilogie zu Mensch, Natur und Gesellschaft.

Ticketreservierung bitte unter www.t1p.de/Dorfkino_240608 

Nachlese: Ziemlich beste Freunde des Straßenkinos

Die friedliche Atmosphäre beim Auftakt des Strassenkinos am 8. Mai hat sichtlich viele begeistert. Es kamen etwa 50 Menschen aus sehr unterschiedlichen Richtungen und mit verschiedenen Perspektiven, um sich miteinander einen der wohl ziemlich besten Filme anzusehen. Ziemlich beste Freunde – traf Nerv der Menschen in Bernau und Lobetal und das Wetter spielte mit Sonnenuntergang und Sternenhimmel wie versprochen mit.

Mit Gisela Linde, Sabine und Shiva sorgte ein großartiges Team für das Wohl der Gäste. Shiva und Alex meisterten den Check-in. Viele hatten die Tickets Online reserviert – das machte uns die Registrierung leicht. Und diese Registrierung ist notwendig, denn jeder Besucher benötigt ein Ticket. Die Tickets im Wert von 5 EUR müssen wir – wenn auch mit einem Rabatt – jedoch mindestens mit 3 EUR beim Lizenzgeber bezahlen. Das geschieht dann aus Einnahmeüberschüssen z.B. des Schmiede-Cafés.

Zugleich wird die Arbeit der Schmiede durch die symbolische, soziale oder solidarische Spende der meisten Besucher gewürdigt. Das funktionierte bisher sehr gut und so gab es auch für wenigen Menschen, die fast kein Geld zur Verfügung haben, eine geringe Barriere am Straßenkino teilzunehmen.
Bemerkenswert war die Erfahrung, dass insgesamt die Bereitschaft zum Zupacken und zum Zuhören sehr groß war. So wurden Stühle und Bänke geschleppt und der Ort in einem tadellosen Zustand hinterlassen. Ein Riesendank geht also an das Publikum. Ja, so könnten wir ziemlich beste Freunde werden und  bleiben.

Wichtig: Verkehrskonzept und Parkplätze beachten

Open-Air Dorfkino Lobetal an der Alten Schmiede - “ÜberLeben in Brandenburg”

Ausblick: Straßenkino 3. Teil am 13.07.24 ab 20 Uhr

„Der Gesang der Flusskrebse“ – das ist ganz großes Kino.

Die Romanverfilmung taucht ein in die berührende Geschichte von Kya, die in den Sümpfen North Carolinas aufwächst und in der Einsamkeit der Natur Schutz und Schönheit findet. Als sie in einem Mordfall angeklagt wird, treten gesellschaftliche Vorurteile und moralische Konflikte zutage. Während der Film ein durchweg fesselndes und einfühlsames Porträt von sozialer Isolation, dem Kampf ums nackte Überleben und der Befreiung in Form der innigen Verbindung zur Natur zeichnet, wirken die romantischen ja fast schnulzenhaften Szenen eher wie ein schnörkelloser Rahmen um ein grandioses Ganzes. Nach einer Pause im August geht es ab September weiter: jeden 3. Sonntag im Monat um 16 Uhr mit „Bilder die Bewegen“ im jungen Dorfkino der Alten Schmiede.

Gemeinschaftsaufgabe Kultur und Teilhabe

Das Straßenkino ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Alte Schmiede und der Mitarbeiter der Hoffnungstaler Stiftung in Lobetal. Alexander Bormann, Projektleiter des Dorfkinos Lobetaler, war es von Anfang wichtig, ein barrierefreies und inklusives Angebot zu schaffen. Durch die Zusammenarbeit mit der Lobetaler Rast, einem Begegnungsort am Usedom Radweg, wird das Angebot auch außerhalb der Öffnungszeiten des Schmiede-Cafés durch alkoholfreie Getränke und Snacks ergänzt. Die konstruktiven Gespräche mit Zarina Engel und Hartwin Schulz (Festkomitee und Teilhabe Lobetal) haben zu einem spannenden Programm und in barrierefreiem Rahmen geführt, welche die Bewohner der unterschiedlichen Einrichtungen in Lobetal, Rüdnitz sowie interessierte Nachbarn und Besucher aus Bernau, Berlin und Umgebung gleichermaßen ansprechen.

 

Anzeige
 
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content