Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)
Ver.di kündigt für den morgigen Dienstag, zwischen 03.30 – 09:00 Uhr weitere Warnstreiks der Brandenburger ÖVPD an!
Im Tarifkonflikt bei den brandenburgischen Nahverkehrsunternehmen zeichnet sich keine Lösung ab. Ver.di ruft daher vor der nächsten und wahrscheinlich letzten Verhandlungsrunde am 30. März 2015 noch einmal zu einem Warnstreik am Dienstag, dem 24. März 2015 auf. Dabei sollen landesweit nahezu alle Betriebe mit allen ihren Betriebshöfen von 03.30 – 09.00 Uhr bestreikt werden.
Hintergrund:
ver.di fordert die Erhöhung aller Entgeltgruppen im Nahverkehr des Landes Brandenburg um monatlich 120 Euro brutto bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Für den Fahrdienst entspricht dies einer Steigerung von rd. 5,5 – 6,6 Prozent. Diese Forderung ist aus Sicht der Gewerkschaft angemessen, weil die Einkommen im Brandenburger Nahverkehr im bundesweiten Vergleich eher gering sind. Es besteht ein deutlicher Aufholbedarf. Die Arbeitgeber wollen hingegen einen Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten abschließen. Sie bieten nur eine marginale Erhöhung von 1,5 – 1,7 Prozent ab 1. Mai 2015 und weiteren 1,3 – 1,5 Prozent ab 1. Mai 2016 an. Für den Zeitraum Januar – April 2015 soll lediglich eine nicht tabellenwirksame Einmalzahlung von 150 Euro brutto gewährt werden.
Die Arbeitgeber verweisen auf „leere Kassen“, weil die erforderlichen Landesmittel für die Finanzierung des ÖPNV seit vielen Jahren ausbleiben. Es fließen anders als in anderen Bundesländern keine eigenen Gelder der Landesregierung und es werden zudem Bundesmittel seit Jahren zurückgehalten.
In Brandenburg sind 17 Verkehrsbetriebe im Kommunalen Arbeitgeberverband Brandenburg (KAV) organisiert und damit tarifgebunden. Bei diesen 17 Unternehmen gibt es 44 Betriebshöfe und weitere ca. 10 Busstützpunkte, auf denen insgesamt rund 3.000 Beschäftigte arbeiten. Die Fahrzeugflotte aller Verkehrsbetriebe im Land besteht aus mindestens 700 Bussen und O-Bussen sowie etwa 150 Straßenbahnen. Vom Warnstreik nicht betroffen ist die Verkehrsgesellschaft Prignitz mbH (VGP), da diese nicht Mitglied im KAV ist. Weiterhin wird nicht betroffen ist die Oberhavel-Verkehrsgesellschaft mbH (OVG), da diese mit ver.di einen Haustarifvertrag abgeschlossen hat, über den gesondert verhandelt wird.
Die Einstiegslohngruppe für Bus- und Straßenbahnfahrer für die ersten vier Jahre beträgt derzeit 1.808 Euro brutto plus geringfügige Zuschläge für besondere Diensthärten, Feiertags-, Nacht- und Sonntagsarbeit. Die regelmäßige tarifliche Arbeitszeit beträgt in den meisten Betrieben zwar 39 Wochenstunden, jedoch durch die häufig geteilten Dienste und fahrplanmäßig bedingten „unbezahlten Zwangspausen“ sind tägliche Dienstschichtlängen von 11 und 12 Stunden die Regel, nicht selten sogar bis zu 13 Stunden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
FunktionalFunktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
VorliebenVorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
StatistikenStatistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
MarketingMarketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.