Ukraine-Flüchtlinge in Bernau – Hinweise zu Hilfsmöglichkeiten
Mit Informationen der Stadt Bernau
Bernau (Barnim): Wie Bernau LIVE bereits informierte, sind die ersten geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Bernau eingetroffen.
Nach Angaben der Stadt Bernau ist die Unterstützung seitens der Bernauerinnen und Bernauer enorm. Im Rathaus klingeln faktisch ununterbrochen die Telefone mit Hilfsangeboten oder Anfragen hierzu. Auch bei uns meldeten sich im Laufe des Tages zahlreiche Leserinnen und Leser.
Die Stadt bedankt sich herzlich, verweist aber darauf, dass zielgerecht geholfen werden muss. Anbei noch einmal eine kleine Zusammenfassung mit Informationen und Hinweisen:
Ukraine-Hilfe Lobetal
Die Bereitschaft, mit Sach- und Geldspenden zu unterstützen, ist groß. Damit die Hilfen zielgerichtet koordiniert werden können, wenden Sie sich bitte an die Ukraine-Hilfe Lobetal, die sich bereits seit vielen Jahren der Hilfe für Menschen in der Ukraine verschrieben hat:
cura hominum e.V., Bodelschwinghstraße 5, Ortsteil Lobetal, 16321 Bernau bei Berlin.
Telefonisch ist die Ukraine-Hilfe zu erreichen unter der Rufnummer
03338 – 66451 bzw. per Mail an mail@ukrainehilfe.de.
Bitte schauen Sie zuerst auf der Facebook-Seite der Ukraine-Hilfe unter www.facebook.com/UkraineHilfeLobetal/ nach, welche Hilfe aktuell am dringendsten benötigt wird.
Der Verein hat zudem ein Spendenkonto:
https://www.lobetal.de/die-stiftung/kirchengemeinde/ukraine-hilfe
Der dringende Bedarf an Sachspenden für Flüchtlinge in der Ukraine:
- Matratzen
- Isomatten
- warme Decken
- Schlafsäcke
- Kissen
Spendenannahme: Montag – Freitag 8 – 17 Uhr, auch Samstag 8-13 Uhr (Bodelschwinghstraße 5, Ortsteil Lobetal, 16321 Bernau bei Berlin)
Geldspenden für verschiedene Nothilfe vor Ort ist dringend willkommen für:
- Lebensmittel
- Wasserfilter
- Notstromaggregate
- Arzneimittel
- Transporte
Geldspenden werden derzeit immer wichtiger, da durch den russischen Angriff unklar ist, welche Möglichkeiten der Direktlieferung von Hilfsgütern und Sachspenden in die Ukraine für die kommenden Monate bestehen bleiben. Wir senden das Geld an unsere Partner vor Ort und diese kaufen für die Flüchtenden dringend benötigte Dinge vor Ort in der Ukraine ein.
Spendenkonto
cura hominum e.V.
KD-Bank eG
IBAN DE17 3506 0190 0808 0808 00
SWIFT/BIC GENO DE D1 DKD
Kennwort: Nothilfe
Oder per Paypal Geld senden an: cura-hominum@cidnet.de
Sprachmittler in Bernau
Gesucht werden noch Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihren ukrainischen und/oder russischen Sprachkenntnissen in die Betreuung der „Neubernauer“ einbringen können. Melden Sie sich bitte bei der Integrationsstelle der Stadt Bernau, Tel. 03338 – 365-294 oder -296 bzw. per Mail integration@bernau-bei-berlin.de.
Wohnraum dringend gesucht
Dringend benötigt werden nach wie vor in erster Linie Unterkünfte. Der Landkreis Barnim bittet deshalb alle Menschen, die sofort verfügbaren und zu fairen Preisen vermietbaren Wohnraum im Kreisgebiet zur Verfügung stellen können, sich unter folgender E-Mail-Adresse zu melden:
ukraine-hilfe@kvbarnim.de
Darüber hinaus werden Bürgerinnen und Bürger, welche die ukrainische und/oder russische Sprache beherrschen und als potenzielle Sprachmittler zur Verfügung stünden, ebenfalls darum gebeten, unter dieser E-Mail-Adresse Kontakt zur Kreisverwaltung Barnim aufzunehmen.
Hilfe bietet auch der Beirat für Migration des Landkreis Barnim (Link zur Homepage)
Der Beirat für Migration und Integration vertritt die Interessen der über 9.000 im Landkreis lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Der Migrationsbeirat mit Sitz in Eberswalde, ist ein in der Satzung des Landkreises Barnim festgeschriebenes Gremium, durch das die Belange von im Landkreis lebenden Migranten gestärkt werden sollen.
Zum Tätigkeitsfeld gehören beispielsweise:
- Beratung beim Umgang mit Behörden
- Beratung und Unterstützung von Verbänden und Initiativen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Projekten u.a. zum Thema Integration und Antidiskriminierung
- Organisation von Veranstaltungen zur Migrationsthematik
- Unterstützung der Selbstorganisation von Migrantinnen und Migranten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Projekte zur Förderung interkultureller Öffnung und Verständigung
- Vernetzung der Angebotsstrukturen
Verschiedene Mitglieder des Beirates haben zudem Ankommenshilfen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine organisiert. So sollen Geflüchtete psychologisch, humanitär und religiös betreut werden. Zudem werden bereits Kraftanstrengungen zur Bereitstellung von Wohnungen unternommen.
Quellen: Stadt Bernau, Landkreis Barnim, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, Beirat für Migration