Verkehrsinformationen zum 32. Hussitenfest vom 13. bis 15. Juni 2025

Mehr dazu
Anzeige
 
Anzeige Willkommen zum Lobetaler Jahresfest am 22. Juni 2025
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Hussitenfest Bernau: Infos und Verkehrshinweise zum Hussitenfest vom 13. bis 15. Juni 2025.
Wetter am Donnerstag: Nach einem noch frischen Morgen erwarten wir im Tagesverlauf viel Sonne bei bis zu 21 Grad.
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Projekt „Herzsicher“: Laien-Defibrillatoren (AED) an die Stadt Bernau übergeben

Jeder kann helfen, Leben zu retten.

Anzeige Willkommen zum Inselleuchten 2025
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau (Barnim): Bereits im September informierten wir in einem Beitrag über das Projekt „Herzsicher“ im Landkreis Barnim.

Das Projekt „Herzsicher“ zielt darauf ab, die Bevölkerung zum Thema „Plötzlicher Herztod“ zu sensibilisieren und die notwendigen Fähigkeiten zur Erstversorgung zu vermitteln. Durch die Bereitstellung von Defibrillatoren an öffentlichen Orten wird zudem sichergestellt, dass im Notfall schnell Hilfe zur Stelle ist. Am heutigen Freitag hat auch die Stadt Bernau 10 Laien-Defibrillatoren (AED) für den öffentlichen Raum erhalten; sie wurden in der Sparkassen-Arena übergeben.

Plötzlich steht das Leben still. Ein Herzschlag fehlt, und alles ändert sich. Etwa 65.000 Menschen verlieren in Deutschland jedes Jahr ihr Leben durch einen plötzlichen Herztod. Im Landkreis Barnim sind es 147 Menschen. Vielen von Ihnen könnte geholfen werden, wenn schnelle Hilfe zur Stelle wäre. Mit jeder Minute Verzögerung verschlechtert sich die Überlebenschance der Betroffenen um ca. 10 Prozent. Jedoch trauen sich nur wenige Menschen zu, spontan lebensrettende Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten oder es fehlt an Hilfsmitteln. Mit dem Projekt „Herzsicher“ wollen der Landkreis Barnim und die Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung und den Kommunen im Barnim hier Abhilfe schaffen.

Anzeige  

Daniel Kurth, Landrat des Landkreises Barnim: „Bei einem plötzlichen Herzstillstand kann schnelle und kompetente Hilfe Leben retten. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir dieses wichtige Projekt gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung nun auch im Barnim umsetzen können. Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den engagierten Kommunen, die bereits jetzt Teil dieses Projekts sind. Ich bin zuversichtlich, dass wir sehr zügig noch viele weitere Partner dafür gewinnen werden können, den Landkreis Stück für Stück noch herzsicherer zu machen.“

Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger im Barnim in die Lage zu versetzen, eine sogenannte Laienreanimation durchzuführen. Hierzu werden an verschiedenen Stellen im Landkreis frei zugängliche Laien-Defibrillatoren (AED) montiert, so jetzt auch zehn Geräte in Bernau.

Das Projekt „Herzsicher“ verfolgt den Ansatz, den Gebrauch eines AED ähnlich selbstverständlich zu machen wie den eines Feuerlöschers.

Projekt „Herzsicher“: Laien-Defibrillatoren (AED) an die Stadt Bernau übergeben

Hierzu werden zusätzlich in den teilnehmenden Gemeinden jährlich kostenfreie Schulungen für die Bevölkerung angeboten, in denen sie die Durchführung einer Laienreanimation sowie den Umgang mit den Defibrillatoren erlernen. Das Projekt beinhaltet darüber hinaus eine Kooperation mit KATRETTER, einem System zur Alarmierung von freiwilligen Ersthelfern, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem Unfallort befinden und so die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrücken können.

Als Projektpartner werden parallel auf allen Feuerwehrwachen, die erst ausrückenden Fahrzeuge mit einem weiteren AED ausgestattet. Die Teilnahme an der Breitenausbildung soll auf freiwilliger Basis jährlicher Bestandteil des Ausbildungsplans in den Feuerwehren werden, so der Landkreis.

Das Projekt wird schrittweise im gesamten Landkreis umgesetzt. Erste Geräte sind bereits in Rüdnitz/Biesenthal und Wandlitz installiert. Ziel ist es, in den nächsten Jahren im gesamten Landkreis Barnim rund 180 Geräte zu installieren, so der Landkreis Barnim.

Auch Bernaus Bürgermeister André Stahl begrüßte das Projekt und freute sich, dass die ersten lebensrettenden Geräte in der Stadt Bernau Einzug halten. Er betonte die Wichtigkeit des Projekts und sicherte hier volle Unterstützung zu.

Hinweis: Das Projekt finanziert sich zum einen über Projektbeteiligungen der Kommunen und zum zweiten aus Spenden. Dies ist wichtig, um eine flächendeckende Verteilung zu erreichen. Sie wollen Teil des Projekts sein? Egal, ob Standortinteressent oder Spender, kontaktieren Sie uns!

Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH
Ihr Ansprechpartner:
Fabian Geelhaar
Tel: 03338-7071-24
projekte@rettung-barnim.de

Titelbild: v.l. Bürgermeister André Stahl, Landrat Daniel Kurth, Rettungsdienst-Geschäftsführer Claudius Kaczmarek, Notarzt Dr. M. Gottwald.

Bernau LIVE - Dein Stadtmagazin für Bernau bei Berlin

Verwendete Quelle: Landkreis Barnim, Bernau LIVE, KI

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"