Bernau / Barnim: Am kommenden Sonntag treten europaweit neue Fahrpläne in Kraft. Auch bei der BBG gibt es einige Änderungen in und um Bernau.
Jedes Jahr im Dezember passen die meisten Verkehrsunternehmen ihre Fahrpläne an. Dieses Jahr ist es am 15. Dezember so weit. Für die Fahrgäste der Barnimer Busgesellschaft (BBG) gibt es im Bereich Bernau einige Veränderungen. Zur Verbesserung der Pünktlichkeit im Schülerverkehr wird das Angebot ergänzt und Abfahrtzeiten verändert, so die BBG.
Die Änderungen auf einen Blick
Späterer Fahrbeginn der Linie 871
Aufgrund sehr geringer Auslastungszahlen in den frühen Morgenstunden verkehren die Busse der Linie 871 ab „Schwanebeck, Schule“ erst ab 6:54 Uhr.
Verbesserungen für Grundschüler aus Hobrechtsfelde auf der Linie 891
Durch zwei zusätzliche Fahrten der Linie 891 erreichen Grundschüler aus Hobrechtsfelde bequemer ihren Unterricht an der Grundschule Zepernick.
Haltestellenwegfall auf der Linie 893
In Lindenberg wird die Haltestelle „Ahrensfelder Straße“ nicht mehr von den Bussen der Linie 893 bedient.
Frühere Abfahrten im Schülerverkehr auf den Linien 900 und 901
Damit die Schüler pünktlich zum Unterrichtsbeginn in Lindenberg und Schwanebeck sind, fahren die Busse der Linien 900 und 901 im Schülerverkehr fünf Minuten eher ab.
Linie 908 verkehrt mittags zusätzlich über Börnicke
Schulkinder der Grundschule an der Hasenheide, die nicht den Hort besuchen, können nach dem Schulschluss um 13:45 Uhr mit dem Bus der Linie 908 über Börnicke nach Hause fahren.
Die Details aller neuen Fahrpläne ab 15. Dezember können im Internet unter www.bbg-eberswalde.de eingesehen werden. Bei Fragen helfen gerne die Mitarbeiter im KundenCenter (03334 235 003).
Änderungen auch im Bereich des VBB
Das Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr von Berlin und Brandenburg bleibt größtenteils unverändert, wenngleich es stellenweise einige Verbesserungen oder Änderungen gibt.
Neben der Inbetriebnahme der Netze Ostbrandenburg und Heidekrautbahn werden im Regionalverkehr zudem weitere Verbesserungen für die Fahrgäste umgesetzt, beispielsweise wird bei der Linie RE7 der Stundentakt nach Dessau nun auch an Wochenenden angeboten und das Angebot nach Polen verbessert. Bei der Berliner S-Bahn werden kleinere Angebotserweiterungen insbesondere in den Tagesrandlagen auf den Linien S1, S2, S26 und S7 umgesetzt. Die zwischenzeitlich zum Fahrplanwechsel 2024/2025 vorgesehene Inbetriebnahme der neuen Linie S15 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof musste aufgrund der weiterhin nicht fertiggestellten Infrastruktur in das Jahr 2025 verschoben werden, ein konkreter neuer Termin zur Inbetriebnahme steht bisher nicht fest.
Eine Übersicht findet Ihr hier: https://www.vbb.de/presse/inbetriebnahme-netze-nob-heidekrautbahn/
Fahrpreiserhöhungen
zum 1. Januar 2025 erhöhen sich die Fahrpreise um durchschnittlich 7,53 Prozent. Der VBB gibt steigende Kraftstoff- und Energiekosten sowie höhere Personalkosten als Begründung für die erneute Tarifanpassung an. Mit der Tariferhöhung steigt etwa der ABC-Einzelfahrschein im Regeltarif von aktuell 4,40 EUR auf 4,70 EUR. Der monatliche Preis des Deutschlandtickets steigt von 49 auf 58 Euro.
Alle Informationen unter: https://www.vbb.de/tickets/
Verwendete Quellen: BBG, VBB, VIZ.