Anzeige
 

LIVE und in Farbe wünschen wir einen sonnigen Donnerstag

Anzeige Willkommen im Holland-Park
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Bahn-Streik: Streik der GDL von Donnerstag (7. Dezember) 22 Uhr bis Freitag (8. Dezember) 22 Uhr
Verkehr Bernau: Weihnachtsmarkt vom 8. bis zum 17.12. – Einschränkungen in der Innenstadt. Infos
Wetter am Donnerstag: Wolkig und Temperaturen um die 0 Grad – Nachmittag örtlich Niederschlag möglich
Verkehr: Sperrung der Börnicker Chaussee im Bereich der Bahnüberführung bis – 30.08.24!
BBG Bernau-Barnim: Bei der BBG kommt es zu einzelnen Fahrausfällen. Bitte Informiert Euch online.
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

– Meine Fernbedienung war 1.50 Meter groß –

Bernau – Barnim: Traumhaft schön präsentiert sich der heutige Morgen. Keine Wolke am Himmel und das Wetter wird sich heute mit über 30 Grad von seiner schönsten Seite zeigen.

Und sonst? Heute um 10.57 Uhr, vor genau 49 Jahren, startete mit einem symbolischen Knopfdruck auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin, das Farbfernsehen in Deutschland.

Anzeige Gärtnerei Schubert in Grüntal

Ab 14:30 Uhr zeigten ARD und ZDF gemeinsam als Testsendung den französischen Spielfilm Cartouche, der Bandit mit den Hauptdarstellern Jean-Paul Belmondo und Claudia Cardinale. Am gleichen Abend zeigte das ZDF seine erste farbige Fernsehshow mit der 25. Ausgabe von „Der goldene Schuss“ mit Vico Torriani.

Zum Start ins Farbzeitalter brachten die Körting Radio Werke den preiswertesten Farbfernseher auf den Markt, ein Gerät mit 14 Röhren plus Bildröhre mit Zwei-Trafo-Konzept. Diese konnten als „Neckermann Weltblick“ über den seinerzeit bedeutenden Neckermann Versand bereits für ab 1840 DM bezogen werden, was unter dem seinerzeitigen allgemeinen Großhandelspreis der anderen Hersteller von etwa 2000 DM inklusive Umsatzsteuer lag.

Allgemein lag der Endverkaufspreis von Farbfernsehern in einer Zeit, als es noch Preisbindung gab, bei rund 2400 DM. Zum Vergleich sei angemerkt, dass ein 1967 als „Sparkäfer“ vermarkteter VW 1200 für 4525 DM angeboten wurde.

Seit 1959 gab es jedoch schon Fernbedienungen mit mehreren Funktionen für Fernsehgeräte. Bei mir hielten sie definitiv viel später Einzug. Ich kann mich noch erinnern, daß meine erste Fernbedienung ein Blumenstock aus Glasfieber war. In verschiedenen Techniken versuchte ich die Schalter, welche man eindrücken musste zu treffen. Dies erwies sich oftmals als nicht wirklich treffsicher, so dass ich dann doch ohne „Fernbedienung“ arbeitete und mein Fernseher von weiteren Schrammen verschon blieb.

So, das mal kurz dazu. Euch einen wundervoll-sonnigen Tag!

Foto: Bernau LIVE

Infos auszugsweise von Wikipedia

 

 

Bernauer Kulturherbst
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content