Bernau / Barnim: Im Rahmen der gestrigen Bernauer Stadtverordnetenversammlung standen unter anderem Preiserhöhungen für Kultur, Schwimm- und Freibäder sowie Parkhäuser auf der Tagesordnung.
In mehreren Tagesordnungspunkten mussten die Stadtverordneten über entsprechende Anträge der Stadt Bernau entscheiden bzw. abstimmen.
Folgende Punkte standen unter anderem zur Abstimmung:
- Eintrittspreise Bäder
- Anpassung der Eintritte und Gebühren des Kulturamts
- Entgelte Parkhausnutzung
- Nutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung von Gemeinderäumen
- Benutzungs- und Entgeltordnung für Sportanlagen
In allen Bereichen stimmten die Bernauer Stadtverordneten mit großer Mehrheit den Preiserhöhungen zu und da vieles bereits im Vorfeld in den Ausschüssen zur Beratung vorlag, gab es gestern während der SVV nur relativ wenig Diskussionsbedarf.
Begründet wurden die Preiserhöhungen unter anderem damit, dass die bisherigen Preise oftmals bereits viele Jahre bestehen und nie der tatsächlichen Situation angepasst wurden. Gerade die Bereiche Kultur, die Schwimmbäder oder die Nutzung von Parkhäusern oder Gemeinderäumen führen sehr hohe Verluste ein. Zwar wird mit den Preiserhöhungen kein „Gewinn“ eingefahren oder kostendeckend gewirtschaftet, allerdings sollen mit den preislichen Anpassungen die teils hohen Verluste etwas geschmälert und der Bernauer Haushalt entlastet werden.
Bei den Parkhäusern soll zudem das Parken aus der Innenstadt geholt werden, so steigen die Gebühren für das nur wenig genutzte Parkhaus am Bahnhof Friedenstal nicht an. In vielen Punkten hat man versucht, einen Kompromiss zu finden, wenngleich es hier kaum Spielraum gab. Nach Angaben des Bernauer Bürgermeisters befindet sich Bernau mit den Preisen noch immer weit unter dem Durchschnitt vergleichbarer Städte.
Wir haben Euch die Unterlagen und Listen zu den Preiserhöhungen oben verlinkt. Als Beispiel erhöht sich der Eintritt für das Freibad Waldfrieden von 4 auf 5 EUR (Tageskarte), bei Kindern erhöht sich der Eintritt um nur 50 Cent. (Verluste im Jahr 2023 knapp 460.000 EUR). Der Eintritt für das Hussitenfest erhöht sich z. B. für den Samstag von 6 auf 8 EUR. Ein Besuch im Museum im Steintor kostet ab 2025 vier statt zwei Euro. (Eintritt für Bernauer Schülerinnen und Schüler, Kitas und Horte kostenfrei.) Die Parkpalette am Bahnhof Bernau kostet ab kommendem Jahr 6 EUR pro 12 Stunden – bisher 1,50 EUR – Maximaler Tagespreis alt 6 EUR, neu 8 EUR. In Friedenstal wird hingegen für 12 Stunden nur eine Gebühr in Höhe von 1,50 EUR erhoben. Dies sind nur einzelne Beispiele, welche sich immer auf den höchsten Betrag für Erwachsene ohne Nachlass beziehen.
Die neuen Preise sollen ab 2025 in Kraft treten. Im Detail werden sie zuvor im Bernauer Amtsblatt veröffentlicht.