
Bernau / Barnim: Am letzten Augusttag verwandelte sich der Bernauer Stadtpark in ein wahres Zentrum des bürgerschaftlichen Engagements.
Hunderte Besucherinnen und Besucher strömten bei strahlendem Sonnenschein zum Tag der Vereine, um in die Vielfalt des Stadtlebens einzutauchen.
An etwa 55 Ständen präsentierten sich Sportvereine, Kulturinitiativen und Selbsthilfegruppen mit ihren spannenden Angeboten. Von 11 bis 17 Uhr nutzten Jung und Alt die Gelegenheit, das reiche Freizeit-, Kultur- und Sportangebot Bernaus zu entdecken und sich direkt zu informieren.
Ein weiteres Highlight war der „Voting Day“ für den Bürgerhaushalt 2026. Einwohner unserer Stadt konnten vor Ort über die eingereichten Projekte abstimmen und so aktiv die Zukunft ihrer Stadt mitgestalten. Der Tag der Vereine bewies auch gestern einmal mehr, wie lebendig und engagiert unsere Stadtgemeinschaft ist.
Ob langjährige Vereine oder Neulinge wie die 1. Bernauer Faschingsgesellschaft und der Skaldentanz e.V. – der Tag der Vereine brachte die ganze Bandbreite des Bernauer Engagements auf die Bühne. Besucher jeden Alters konnten bei spannenden Mitmach-Aktionen selbst aktiv werden und ein buntes Bühnenprogramm genießen. Für Erfrischung sorgten die Bernauer Stadtwerke mit ihrem kostenlosen Trinkwasser-Mobil.
Vereine und Organisationen informierten nicht nur über ihr Engagement, sondern luden auch mitreißend zum Mitmachen ein. Überall wurde gelacht, geworfen und gespielt: Besucher konnten sich beim Lichtschießen beweisen, ihre Treffsicherheit beim Basketball- und Torwandschießen testen oder kreativ werden bei Bastelaktionen. Für die jüngsten Gäste gab es eine ausgelassene Hüpfburg.
Das vielfältige Bühnenprogramm sorgte für weitere Highlights. So stellte die erste Mannschaft der SSV LOK Bernau ihr Team vor. Und für alle kleinen Zuschauer ab vier Jahren gab es mit dem Stück „Die Liedfee und das Liederwettsingen“ vom Theater aus dem Koffer eine ganz besondere, bezaubernde Aufführung.
Die Stimme der Bernauer: Projekte für 2026 gewählt
Die Bürger:innen von Bernau haben entschieden! Insgesamt 1.327 Stimmen wurden beim Bürgerhaushalt 2026 abgegeben, um über die künftige Gestaltung der Stadt zu bestimmen. 166 Stimmzettel gingen direkt am „Voting-Day“ im Stadtpark ein, was die große Beteiligung vor Ort unterstrich. Hinzu kamen 1.148 Stimmen aus dem Online-Voting sowie 13 Stimmen, die per Post eingereicht wurden.
Nach Auszählung aller Stimmen stehen die Gewinnerprojekte fest. Sie erhielten die meisten Punkte und werden nun der Stadtverordnetenversammlung zur finalen Abstimmung vorgelegt. Mit ihrer Zustimmung können die folgenden Projekte nach Angaben der Stadt Bernau im Bürgerhaushalt 2026 realisiert werden:
- 43: Demokratieprojekt mit Schülern (849 Punkte)
- 15: Graffitiwand zum legalen Sprayen (663 Punkte)
- 2: Buswartehaus am Wohnpark Friedenstal (586 Punkte)
- 4: Sitzmöglichkeiten für den Stadtpark (578 Punkte)
- 8: Plauderbänke (524 Punkte)
- 46: Mobile Fahrradständer für Großveranstaltungen (422 Punkte)
- 39: Restaurierung des Backofens am Dorfteich in Börnicke (382 Punkte)
- 14: Bunte Hecke im Panke-Park (342 Punkte)
- 32: Boulebahn 3×12 m für den Sport- und Spielplatz in Börnicke (321 Punkte)
- 20: 2x Geschwindigkeitstafeln Albertshofer Chaussee und Pankstraße (264 Punkte)
- 25: Sonnenschirm im Innenhof des Kulturhofes (Treff 23) (252 Punkte)
- 49: 10 Hundekotbeutelspender für den Panke-Park an den Laternenmasten (240 Punkte)
- 26: Überdachung Terrasse Dorfgemeinschaftshaus Birkholz (224 Punkte)
Bereits zum 14. Mal lud die Stadtverwaltung ihre Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Gestaltung des Bürgerhaushalts zu beteiligen. Seit 2013 stehen dafür jährlich 100.000 Euro zur Verfügung, um Projekte zu realisieren, die direkt von der Gemeinschaft vorgeschlagen und gewählt werden.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?