Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)
Feuerwehrgottesdienst Ladeburg: Vor wenigen Minuten begann der diesjährige Feuerwehrgottesdienst in der Dorfkirche Ladeburg.
Mit den Worten „Gott zur Ehr“ eröffnete Pastor Feldmann den heutigen Feuerwehrgottesdienst. Diesem Leitspruch der freiwilligen Feuerwehren folgend, ist es seit 7 Jahren in Ladeburg gute Tradition sich einmal im Jahr zur gemeinsamen Besinnung zu treffen. Auch wenn es sich bei den meisten Kameraden nicht um konsequente Kirchgänger handelt, so nahm sich heute Zeit für ein paar Worte und gemeinsame Weihnachtslieder.
Anwesend waren auch Bürgermeister André Stahl sowie die allgemeine Stellvertreterin des Bürgermeisters, Michaela Waigand.
Löschzug Ladeburg “Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr”.Dieser Leitspruch ertönte auch ab 1925 in Ladeburg, denn im August jenes Jahres wurde auch im Dorf Ladeburg eine Freiwillige Feuerwehr gegründet.
Jedoch gab es bereits vor dieser Zeit im Dorf Bemühungen Brände zu verhüten und gegebenenfalls zu bekämpfen. So wurde beispielsweise am 12. Juni 1756 eine Feuerspritze für den Ort angeschafft, welche auch bei Bränden außerhalb des Ortes aushalf. Zudem musste jeder Bewohner bis zum vollendeten 60. Lebensjahr bei der Bekämpfung eines Brandes helfen. Im Jahr 1925 wurde ebenfalls eine von Pferden gezogene Feuerspritze angeschafft, welche etwa zehn Jahre später durch das erste Feuerwehrauto abgelöst wurde.
Das Feuerwehrhaus, welches bereits vor 1900 erbaut wurde, stand zu dieser Zeit noch in der damaligen Dorfmitte an der Kirche, wurde aber in den letzten Kriegsjahren zerstört.
Nach dem 2. Weltkrieg musste auch das Leben im Dorf Ladeburg erst einmal wieder geordnet werden, sodass es erst 1947 zur Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr kam. Die Alarmierung erfolgte zu dieser Zeit bereits über die im Krieg installierte Sirene, um auch die in der Landwirtschaft tätigen Kameraden auf den Feldern außerhalb des Ortes zu benachrichtigen. Die Freiwillige Feuerwehr entwickelte sich, wie das Dorf insgesamt, immer weiter. Die Wehr erhielt fortlaufend großen Zuspruch, sodass die Unterstellmöglichkeiten in den angemieteten Scheunen bald zu klein waren. Es wurde im Jahre 1955 ein neues Gerätehaus am Dorfteich erbaut, indem die Gerätschaften untergestellt werden konnten. Dieses Gerätehaus beherbergte unter anderem einen Barkas B1000.
Zur Zeit der Wiedervereinigung hatte die Freiwillige Feuerwehr Ladeburg knapp 20 aktive Mitglieder.
Im Jahr 1995 gab es gleich zwei bedeutende Ereignisse. Zum 70. Geburtstag der Wehr wurde der Grundstein für das neue Gerätehaus in der Otto-Schmidt-Straße gelegt und eine Jugendfeuerwehr gegründet, welche bis heute den Nachwuchs fördert und ausbildet.
Die Feuerwehr in Ladeburg unterhält zudem seit 2000 eine Ehrenpartnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Siedenlangenbeck aus Sachsen-Anhalt. Durch die Eingemeindung des Dorfes in die Stadt Bernau durch das Amt Panketal wurde die Freiwillige Feuerwehr Ladeburg am 01. Juli 2001 zum Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bernau bei Berlin übernommen.
Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr in Ladeburg hat sich stetig gewandelt. Zur Zeit der Gründung stand die Brandbekämpfung und -verhütung besonders im Vordergrund. Heute jedoch macht die Brandbekämpfung nur noch einen kleinen Teil der Einsätze aus, da wir zunehmend zu Hilfeleistungen gerufen werden. Als Haupteinsatzschwerpunkte haben sich mit den Jahren unter anderem die Behinderten- und Altenpflegeeinrichtungen in Ladeburg, Lobetal und Bernau, das Krankenhaus in Bernau und die Wasserrettung herausgebildet. Der zunehmenden Anzahl von Unfällen auf Gewässern ist es geschuldet, dass sich der Löschzug Ladeburg auf diesem Gebiet spezialisiert hat und einen Anhänger für die Technische Hilfeleistung (TH) Unfall-Wasser unterhält.
Neben den etwa 50-70 Einsätzen im Jahr und den fortwährenden Ausbildungsdiensten beteiligen wir uns auch aktiv an Veranstaltungen im Dorf. Im Gerätehaus Ladeburg stehen ein LF 20/16, ein VR-GW und ein Anhänger TH Unfall-Wasser zur Verfügung. Dem Löschzug Ladeburg gehören im Jahr 2013 40 aktive und passive Kameradinnen und Kameraden an.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
FunktionalFunktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
VorliebenVorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
StatistikenStatistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
MarketingMarketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.