Anzeige
MELODIC MARVELS - Bild kann nicht geladen werden.  
Rock Night - Bild kann nicht geladen werden.
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
Heute in Bernau: Kunst- und Handwerkermarkt im Stadtpark und Erntedankfest in Lobetal
Wetter am Sonntag: ruhiges und schönes Herbstwetter mit viel Sonne und bis zu 16 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Guten Morgen und einen schönen Start in die Woche

Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Heute ist Tag des Waldes!

Bernau: Wir hoffen, Ihr hattet ein erholsames Wochenende sowie einen stressfreien Start in die neue (kurze) Woche.

Anzeige  

Der 21. März ist seit Ende der 1970er Jahre der „Tag des Waldes“. Wälder bieten nicht nur Erholung, sondern sie sind die einzig wirksamen Kohlendioxidsenken und gleichzeitig die wichtigsten Sauerstoffproduzenten der Erde. Brandenburg ist mit 2 965 434 Hektar (Stand 31.12.2014) nicht nur das fünftgrößte deutsche Bundesland, sondern auch eines der waldreichsten. Nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg waren 2014 mehr als ein Drittel der Landesfläche (35,5 Prozent bzw.         1 052 948 Hektar) mit Wald bedeckt.

Der Brandenburgische Landkreis Oder-Spree ist mit 48,0 Prozent seiner Gesamtfläche am waldreichsten, gefolgt von Barnim (45,7 Prozent), Dahme-Spreewald (45,3 Prozent) und Spree-Neiße (45,2 Prozent). Am waldärmsten sind nach der kreisfreien Stadt Cottbus (20,9 Prozent) die Landkreise Prignitz (22,9 Prozent) und Märkisch-Oderland (23,8 Prozent).

Unter den Stadtstaaten nimmt Berlin mit fast 20 Prozent (16 364 Hektar) Anteil Wald- an der Landesfläche von insgesamt 89 169 Hektar (Stand 31.12.2014) den Spitzenplatz ein. Etwa 43 Prozent der Berliner Waldfläche befindet sich im Bezirk Treptow-Köpenick, während der Bezirk Mitte ohne Wald ist.

In Deutschland wie auch in Brandenburg ist die Waldfläche nach der Landwirtschaftsfläche die zweitgrößte Nutzungsart. In nur zwei Bundesländern, Berlin und Rheinland-Pfalz, ist der Anteil der Waldfläche größer als der der Landwirtschaftsfläche.

Die Berliner und die Brandenburger Wälder sind zu einem großen Teil Nadelwälder. Die dominierende Baumart ist die Kiefer, in Brandenburg wachsen Kiefern auf mehr als 75 Prozent, in Berlin auf etwa 65 Prozent der Waldfläche. Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Euch einen schönen Montag!

Foto: Bernau LIVE

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"