Bernau (Brandenburg): Am morgigen Mittwoch, den 03. April 2019, startet um 6 Uhr der fünfte 24-stündige europaweite Blitzmarathon, an dem sich auch in diesem Jahr das Land Brandenburg beteiligen wird.
Überhöhte Geschwindigkeit zählt zu den Hauptunfallursachen auf den Straßen von Brandenburg.
Im vergangenen Jahr gab es in Brandenburg 3.636 Geschwindigkeitsunfälle (+2,2 %), bei denen 1.768 Menschen verletzt wurden (+18,3 %). Die Zahl der Todesopfer mit Geschwindigkeit als Hauptunfallursache stieg im vergangenen Jahr im Land Brandenburg von 42 auf 54. Die von der Polizei festgestellten Geschwindigkeitsverstöße stiegen 2018 um fast 15 Prozent auf 1,83 Millionen.
Die Kontrollen werden flächendeckend im ganzen Land stattfinden. Straßen vor Schulen, Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen stehen dabei ebenso im Fokus wie Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, Alleen und Autobahnen. Dabei werden sowohl automatisierte Messtechnik eingesetzt als auch Kontrollstellen mit Handlasergeräten eingerichtet, so die Polizeidirektion Ost.
Quelle: Polizeidirektion Ost
6.991 Geschwindigkeitsüberschreitungen stellten Polizei und Kommunen in Brandenburg beim 4. Europaweiten Blitzmarathon 2018 fest. Das sind annähernd so viele Verstöße wie im Jahr davor. (2017: 7 015).
Im Jahr 2018 wurde in Brandenburg an 131 Kontrollpunkten und mit 323 Beamten das Einhalten der Geschwindigkeit kontrolliert. 185.141 Fahrzeuge wurden durch automatisierte Messtechnik und mit Handlasermessgeräten angemessen.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?