Grundstücke am Berliner Rand werden teurer
Wie der Landkreis Barnim mitteilt, werden Grundstücke im Barnim immer beliebter. Hierzu stellt der Gutachterausschuss neue Bodenrichtwerte für den Barnim vor.
Bauherren, die am Berliner Rand ein Eigenheim errichten wollen, müssen zunehmend tiefer in die Tasche greifen. „Im Berliner Umland sind deutliche Steigerungen zu verzeichnen“, weiß Mandy Schmalz, Geschäftsfüherin des Gutachterausschusses, zu berichten. Im Übrigen Barnim seien die Preise jedoch auf einem konstanten Niveau geblieben. Insgesamt seien rund 40 Prozent aller Bodenrichtwerte gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Für die Gemeinden und Gemeindeteile des Landkreises wurden 318 allgemeine Bodenrichtwerte beschlossen. Die Spanne für Bauland liegt dabei zwischen 5 €/m² (Ortsteil Neugrimnitz der Gemeinde Althüttendorf) und 150 €/m² (ein Wohnpark in der Gemeinde Panketal, Ortsteil Schwanebeck).
Im Einzelnen gliedern sich die Bodenrichtwerte wie folgt:
Ahrensfelde, Ortsteil Ahrensfelde – 100 – 115 €/m²
Bernau (nur Stadtgebiet) – 65 – 110 €/m²
Biesenthal (nur Ortslage) – 37 – 55 €/m²
Amt Britz-Chorin-Oderberg – 9 – 32 €/m²
Eberswalde (nur Stadtgebiet) – 31 – 75 €/m²
Amt Joachimsthal/ Schorfheide – 5 – 30 €/m²
Panketal – 75 – 150 €/m²
Schorfheide, Ortsteil Finowfurt – 32 – 65 €/m²
Wandlitz, Ortsteil Wandlitz – 50 – 105 €/m² (ohne Wassergrundstücke)
Werneuchen (nur Ortslage) – 35 – 70 €/m²
Dabei lassen sich für die einzelnen Städte und Gemeinde unterschiedliche Tendenzen feststellen:
Ahrensfelde zu 55 % Anstieg, sonst konstantes Niveau
Bernau b. Berlin zu 76 % Anstieg, sonst konstantes Niveau
Panketal zu 88 % Anstieg, sonst konstantes Niveau
Wandlitz zu 53 % konstantes Niveau, sonst Anstieg
Werneuchen zu je 41 % konstantes Niveau und Anstieg
Biesenthal-Barnim zu 63 % konstantes Niveau, sonst Anstieg
Britz-Chorin-Oderberg zu 92 % konstantes Niveau, sonst Anstieg
Eberswalde zu 68 % konstantes Niveau, sonst Anstieg
Joachimsthal zu je 44 % Anstieg und sonst konstantes Niveau
Schorfheide zu 89 % konstantes Niveau, sonst Anstieg
Die Richtwerte für Ackerland liegen im Berliner Umland bei 1 €/m² und im weiteren Metropolenraum (ohne Bereich Oderberg) bei 0,85 €/m². Der für Grünland ermittelte Wert beträgt 0,75 €/m² und der für Wald (inklusive Aufwuchs) 0,55 €/m².
Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter durchschnittlicher Wert. Er gilt jeweils für Grundstücke eines Gebietes mit ähnlichen Zustandsmerkmalen. Der Richtwert ist bezogen auf ein baureifes Grundstück, dessen Eigenschaften für dieses Gebiet typisch sind. Er wird in Euro je Quadratmeter Grundstücksfläche angegeben.
Unter der Adresse www.boris-brandenburg.de des Landesbetriebes Landesvermessung und Geobasisinformation (LGB) werden die Bodenrichtwerte für Jedermann kostenfrei zur Ansicht bereitgestellt. Daneben erteilt die Geschäftsstelle des Gutacherausschusses wie bisher mündliche und schriftliche Bodenrichtwertauskünfte. Der Ausdruck von Bodenrichtwerten für abgegrenzte Bereiche wird auf Einzelanfrage möglich sein.
Ausführliche Informationen zum Grundstücksmarkt des Jahres 2015 können dem Grundstücksmarktbericht des Landkreises Barnim entnommen werden, der im April 2016 beschlossen wird. Er enthält zum Beispiel Informationen über Gewerbemieten, Kaufpreise von Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen sowie Grün- und Verkehrsflächen.
Der Grundstücksmarktbericht sowie Auskünfte über Bodenrichtwerte sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhältlich (Sitz der Geschäftsstelle: bei der Kataster- und Vermessungsbehörde, Am Markt 1 in 16225 Eberswalde). Bestellungen sind auch per Fax unter 0 33 34/2 14 29 46 oder e-mail unter Gutachterauschuss@kvbarnim.de möglich (bei Bestellung per e-mail bitte Postanschrift des Absenders angeben). Für den Grundstücksmarktbericht wird eine Gebühr in Höhe von 30 € und für eine einfache schriftliche Auskunft eine Gebühr in Höhe von 13 € erhoben. Weitere Informationen sind zu erhalten unter: www.gutachterausschuesse-bb.de
Infos via Landkreis Barnim – Foto: Bernau LIVE / Symbolbild