
Bernau / Barnim: Nachdem das diesjährige Bernauer Hussitenfest mittelalterlich auf dem Platz am Steintor eröffnet wurde, folgte der zweite „Eröffnungsakt“ auf dem Bernauer Marktplatz.
Zum abendlichen Sonnenuntergang spielt das Bundespolizeiorchester zurzeit mit weiteren Akteuren vor traumhafter Kulisse im Herzen von Bernau. Beinahe jedes Plätzchen ist belegt und der kleine Marktplatz voller Menschen, die bei Wein oder Cocktail den lauen Abend genießen.
Währenddessen tummeln sich bereits tausende Besucher auf der mittelalterlichen Festwiese im Bernauer Stadtpark oder auf dem Rummel. Bis Mitternacht warten auch hier viele Darbietungen, Kleinkunst, Musik, Konzerte und eine große Menge an mittelalterlichem Flair.
Ein Fackelumzug wird die Innenstadt zudem von 22 Uhr bis 22.30 Uhr in behagliches Licht tauchen. Der Weg der Fackelträger führt von der Berliner Straße in Höhe des Stadtparks über den Angergang entlang der Stadtmauer über die Alte Goethestraße und Berliner Straße zum Steintorplatz. Anschließend gibt es ein Höhenfeuerwerk über dem Steintor.
Konzert
47 Orchestermusikerinnen und Orchestermusiker, unterstützt von den Gesangssolisten Nadine Oswald und Benedikt, unter Dirigent Gerd Herklotz, spielen mit einer großen Gala bekannter und beliebter Filmmusiken sowie mit Rock, Popp und Jazz auf. Sie bringen unter anderem ein Star-Wars-Madley, Titel aus dem Film „Jenseits von Afrika“ und „Skyfall“ aus dem gleichnamigen James-Bond-Film zu Gehör“, so Christian Schwerdtner, Leiter des Kulturamts Bernau, der mit seinem Team das Hussitenfest organisiert.
Außerdem hat das Bundespolizeiorchester weitere Höhepunkte seines Programms angekündigt. So gibt es einen Auftritt mit Mitgliedern der Chöre des Paulus-Praetorius-Gymnasiums sowie des Barnim-Gymnasiums, die gemeinsam den Titel „The Wall“ von Pink Floyd singen – musikalisch unterstützt vom Bundespolizeiorchester. Für ein weiteres Highlight sorgt der singende und spielende Tubist des Bundespolizeiorchesters, Mateo Dudek, welcher auch mit Beatboxing aufwartet und den Song Fnugg Blue performt – ein effektreiches Werk für Solo-Tuba, Blasorchester und Beatboxing-Elemente.
Der große Festumzug startet am Samstag um 11 Uhr
Der Festumzug am Samstag, dem 14. Juni, gehört ohne Zweifel zu den absoluten Highlights des Hussitenfests. Seit dem ersten Umzug nach der Wiederbelebung dieser Tradition im Jahr 1992 schließen sich jedes Jahr zahlreiche Bernauerinnen und Bernauer sowie ihre Freunde zusammen, um die Geschichte der Stadt in Bildern zu erzählen. In diesem Jahr haben sich wieder etwa 1.600 Akteure zum großen historischen Festumzug angemeldet. In ca. 60 Bildern erzählen sie die großen Ereignisse von der Stadtgründung bis in die heutige Zeit.
Altbewährtes und Neues beim Festumzug
Einige der Bilder und deren Darsteller sind schon von Anfang an dabei: Beispielsweise übernahm Bodo Schwertz als Herold jedes Jahr die ehrenwerte Aufgabe, den Festumzug mit der Stadtfahne anzuführen. Nach 30 Jahren übergibt er als Mann der ersten Stunde und der ersten Reihe im Festumzug den Staffelstab für das 31. Hussitenfest an seinen Sohn.
Bilder wie „Albrecht der Bär mit Gefolge“, „Tuchmachergilde“, „Henker“, „Erste Eisenbahn“ und „Gründung des Stadtchors“ sind aus dem Festumzug – auch mit wechselnden Besetzungen – nicht mehr wegzudenken. Als neue Bilder werden in diesem Jahr „1861 – Die hohe Kunst der Seidenweberei“ und „1990 – Die Gründung des Astronomischen Zentrums e.V.“ zu bestaunen sein.
Die Sprecher an den Moderationspunkten informieren die Bernauer und ihre Gäste, welche Bilder gerade an ihnen vorüberziehen und die Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Diese Moderationspunkte befinden sich – wie gehabt – am Steintorplatz, der Brüderstraße (gegenüber der Sparkasse), in der Berliner Straße (bei McPaper) und am Eingang des Stadtparks an der Berliner Straße.
HIER FINDET IHR DAS KOMPLETTE PROGRAMM ALS PDF
Weitere Bilder folgen…
Kostenloses Trinkwasser zum Hussitenfest
Nach der erfolgreichen Premiere vorletztes Jahr werden die Stadtwerke Bernau auch in diesem Jahr auf dem Hussitenfest mit einer Wasserbar vertreten sein:
Besucherinnen und Besucher können sich am Samstag und Sonntag vor dem Wolf Kahlen Museum kostenfrei ihre eigenen Trinkflaschen oder Becher mit Trinkwasser befüllen lassen.
Eintrittspreise zum Hussitenfest Bernau 2025
- Festpark im Stadtpark: Freitag 4 EUR / ermäßigt 2 EUR
- Festpark (Stadtpark): Samstag und Sonntag je 8 EUR/ermäßigt 4 EUR
- Familienkarte: nur Samstag und Sonntag je 20 EUR
- Sonntags-Festspiel: 5 EUR
- Rummel / Kunstmarkt / Konzert auf dem Marktplatz am Freitag: Eintritt frei.
Öffnungszeiten zum Hussitenfest Bernau 2025
Festplatz im Stadtpark
- Freitag von 16 bis 24 Uhr
- Samstag 12–24 Uhr
- Sonntag 12–18 Uhr
Ermäßigte Eintrittskarten erhalten Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren, Schüler und Schülerinnen, Studierende, Auszubildende, Sozialpass-Inhaber und -Inhaberinnen, Arbeitslosen- und Bürgergeld-Empfangende sowie Wehr- und Bundesfreiwilligendienst-Leistende. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre sowie Begleitpersonen von Schwerbeschädigten.
Verkehr / Anreise
Es wird dringend empfohlen, das Hussitenfest Bernau mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Regional- oder S-Bahn zu besuchen. Vom Bahnhof Bernau sind es nur wenige Minuten bis zum Festgelände.
Gäste des Hussitenfests, die mit dem Pkw anreisen, nutzen bitte die Parkhäuser in Bernau, da das Parken in der Innenstadt durch die starken Verkehrseinschränkungen nicht möglich sein wird.
Folgende Parkhäuser finden Sie in Bernau:
- Parkhaus der WOBAU, Ladeburger Chaussee 2
- Parkhaus der Stadtwerke, Breitscheidstraße 45
- Parkhaus Waschspüle, Eberswalder Straße 1 (am 14. Juni von 5 bis 13 Uhr wegen des Festumzugs Aus- und Einfahrt nicht möglich)
- Parkhaus Am Rollbergeck, Ladeburger Chaussee 73
- Parkhaus Friedenstal, direkt am S-Bhf. Bernau-Friedenstal
- Bahnhofspassage, Börnicker Chaussee 1-2
- Parkpalette am Bahnhof, Bahnhofsplatz 3
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?