Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)
Im Land Brandenburg beginnen ab Montag, dem 11. Mai 2015 die bereits angekündigten Streiks in den Kindertagesstätten. Zunächst hat ver.di in der ersten Streikwoche Einrichtungen, u.a. im Bereich Barnim, zum Streik aufgerufen.
Die Stadt Bernau sowie die gemeinde Panketal haben hierzu bereits offizielle Mitteilungen an den Kitas ausgehängt.
Anzeige
„Vorerst ab Montag, den 11.05.2015, kann es in den kommunalen Einrichtungen (Kindertagesstätten einschließlich der Horte) in der Gemeinde Panketal eventuell zu Streiks kommen. Die Streikmaßnahme wird durch Aushang in der jeweiligen Einrichtung bekanntgegeben. Wir bitten die Eltern, diese Aushänge zu beachten.“
Hier die Kitas der Stadt Bernau als Träger:
Kindertagesstätte „Angergang“
Träger: Stadt Bernau bei Berlin
Angergang 3
16321 Bernau bei Berlin
Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“
Träger: Stadt Bernau bei Berlin
Bernauer Straße 7
16321 Bernau bei Berlin
Kita „Friedenstaler Spatzen“
Träger: Stadt Bernau bei Berlin
Baikalplatz 1
16321 Bernau bei Berlin
Kita „Kleiner Bär“
Träger: Stadt Bernau bei Berlin
Neptunring 4
16321 Bernau bei Berlin
Kindertagesstätte „Schönower Heideknirpse“
Träger: Stadt Bernau bei Berlin
Heidestraße 17
16321 Bernau bei Berlin
Hintergrund: Am Montag, dem 11. Mai 2015 veranstaltet die Gewerkschaft eine zentrale Streikkundgebung in Potsdam, die um 11:00 Uhr auf dem Steubenplatz beginnt. Anschließend ziehen die Teilnehmenden über die Hegelallee zum Jägertor, wo eine Kundgebung geplant ist. ver.di erwartet mindestens 1.000 Teilnehmende.
In Eisenhüttenstadt wird am 12. und 13. Mai in 12 Einrichtungen gestreikt. Eine Streikversammlung ist für Dienstag vorgesehen. Treffpunkt vor dem Rathaus mit anschließender Demonstration zum Sportplatz in der Waldstraße. Weitere öffentliche Streikversammlungen und Kundgebungen wird es u.a. am Dienstag, dem 12. Mai in der Zeit von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr in Falkensee und am 13. Mai in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in Hennigsdorf geben. Für Mittwoch, den 13. Mai 2015 ist in Königs Wusterhausen eine Streikkundgebung geplant.
In allen brandenburgischen ver.di-Bezirken wurde die Urabstimmung vom 28. April bis 5. Mai bei einer sehr hohen Beteiligung der Gewerkschaftsmitglieder durchgeführt. Nach massiven Warnstreiks während der letzten Verhandlungen folgt jetzt ein unbefristeter Streik, der über Pfingsten andauern kann. Streiks sind jetzt erforderlich, da die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) bisher jeden generellen Aufwertungsbedarf leugnet. Sie hat in fünf Verhandlungsrunden kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt, stattdessen lediglich punktuell und vage „vielleicht“ für „einige wenige“ kleinere Verbesserungen in Aussicht gestellt.
„Ein Streik in Kitas wird zu Einschränkungen führen und dazu zwingen, die Kinderbetreuung selbst zu organisieren. Wir wollen das nicht, aber die Arbeitgeber setzen derzeit darauf, dass sie den Tarifkonflikt auf dem Rücken der Eltern und ihrer Kinder aussitzen können. Die Verantwortung dafür liegt bei den kommunalen Arbeitgebern“, sagte Erich Mendroch, ver.di-Fachbereichsleiter Gemeinden im ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg.
Im Sozial- und Erziehungsdienst arbeiten bundesweit rund 750.000 Beschäftigte, bei Kommunen, freien und kirchlichen Trägern. Derzeit verhandelt ver.di für die Beschäftigten in kommunalen Einrichtungen, etwa 240.000 Erzieherinnen, Sozialpädagogen, Kinderpflegerinnen, Heilpädagogen und Sozialarbeiter, über eine deutliche Aufwertung dieses Berufsfeldes.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
FunktionalFunktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
VorliebenVorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
StatistikenStatistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
MarketingMarketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.