Anzeige Oldies & More im Haus Schwärzetal Eberswalde
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
S1, S2, S25, S26: Bis 24.10.2025 (Fr) ca. 1:30 Uhr besteht zwischen Gesundbrunnen und Bornholmer Str. SEV mit Bussen. Infos.
Verkehr: Sperrung der Breitscheidstraße zwischen Alte Goethe Str. und Klementstraße
Wetter am Donnerstag: Mix aus dichten Wolken und etwas Sonne bei bis zu 16 Grad – später etwas Regen möglich.

„Bitte nicht mähen!“ – Stadt Bernau verteilt kostenfreie Blühschilder

Eine Info der Stadt Bernau

Anzeige REMODE LIVE in Bernau
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Auch in diesem Jahr verteilt die Stadt Bernau bei Berlin kostenfreie „Blühschilder“ um Bernauerinnen und Bernauer auf bewusst angelegte Blühstreifen hinzuweisen.

Bereits zum dritten Mal verteilt die Stadt Bernau ihre Hiunweisschilder, um die Bürgerinnen und Bürger dafür zu sensibilisieren, dass eine zu häufige Mahd der Natur schadet.

„Nachdem auch die 300 Schilder des zweiten Aktionsjahres innerhalb kurzer Zeit vergriffen waren, setzen wir die Aufklärungskampagne in diesem Jahr gern fort“, so Ivonne Bartaune vom städtischen Infrastrukturamt. „Im Zuge des Klimawandels müssen wir alle sensibler im Umgang mit unserer Natur werden. Die Blühschilder sind nur ein kleiner Beitrag. Sie sollen die Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass die wildwachsenden oder bewusst angelegten Blühstreifen Kleinstbiotope sind, die absichtlich nicht kurzgehalten werden“, so die Fachfrau.

Anzeige  

Denn die zunehmende Verstädterung bedingt einen Rückgang der Insekten. Die Wiesen und Parks in Städten haben jedoch ein großes Potenzial, um die biologische Vielfalt zu erhöhen. Nur der klassische Englische Rasen ist nicht als Lebensraum für Insekten geeignet. Zum Schutz der Wildbienen und Insekten und zum Erhalt der Artenvielfalt wurde die erste Mahd zeitlich etwas später angesetzt.

Für den Natur- und Artenschutz haben die Grünstreifen entlang von Straßen und Wegen in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit dem Verschwinden artenreicher Wildblumenwiesen in den letzten Jahrzehnten haben sich die grünen Seitenstreifen zum Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt.

Das Mähen des Straßenbegleitgrüns ist eine freiwillige, unentgeltliche Serviceleistung der Stadt Bernau, die nicht in der Straßenreinigungsgebühr enthalten ist. „Wir mähen zwei, maximal dreimal im Jahr, allerdings nur so viel, dass unsere Verkehrssicherungspflicht erfüllt ist. Das bedeutet, wir mähen vor allem dort, wo Kreuzungen für die Verkehrsteilnehmenden gut einsehbar sein müssen. Oft mähen wir auch partiell. Der Streifen am Gehweg wird gekürzt, der daneben bleibt als Blühfläche ungekürzt erhalten“, so die Fachfrau aus dem Infrastrukturamt.

Hier gibt es die Blühschilder

Die Blühschilder können ab Anfang Juli bei der Tourist-Information in der Bürgermeisterstraße 4, auf Nachfrage in den Ortsteilzentren und am Empfang im Neuen Rathaus in der Bürgermeisterstraße 25 abgeholt werden, solange der Vorrat reicht. Die Schilder werden kostenfrei an Bernauerinnen und Bernauer ausgehändigt und sollen auf Blühstreifen positioniert werden.

Eine Info der Stadt Bernau.

 

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"