Außenanlagen der Sparkassen-Arena Bernau – ein gelungenes Entrée
Mit Informationen der Stadt Bernau

Bernau / Barnim: Die Umgestaltung der Außenanlagen rund um die Sparkassen-Arena Bernau biegt auf die Zielgerade ein.
Die umfangreichen Arbeiten stehen nunmehr kurz vor dem Abschluss und zeigen bereits jetzt ihre Wirkung. Das Gelände präsentiert sich den Bürgern in einem pflanzenreichen und einladenden Zustand. Wie die Stadt Bernau informiert, ist die finale Bauabnahme für Mitte Oktober vorgesehen.
Bis dahin sind die letzten Feinheiten zu erledigen. Fakt ist jedoch: Nahezu alle baulichen Maßnahmen sind erfolgreich abgeschlossen worden. Damit ist der Weg frei für eine moderne und aufgeräumte Arena-Umgebung, die den Bernauern pünktlich zum Herbst zur Verfügung stehen wird und schon jetzt ein absoluter Blickfang ist.
Die nunmehr rund 2.500 Quadratmeter große Rasenfläche im Eingangsbereich präsentiert sich in einem satten, vitalen Grün, das die moderne Architektur der Arena perfekt ergänzt und eine einladende Atmosphäre schafft. Doch nicht nur die Ästhetik überzeugt. Großer Wert wurde auf Komfort und Sicherheit der Besucher gelegt. Eine massive Sitzbank an der Nordseite dient als intelligentes Multifunktionselement: Sie bietet eine bequeme Aufenthaltsfläche und fungiert gleichzeitig als dezente, aber wirksame Barriere. Diese verhindert das unbefugte Befahren mit Pkws und sorgt dafür, dass Radfahrer, die von den oberen Anlehnbügeln kommen, ihre Geschwindigkeit reduzieren.
Insbesondere für die umweltbewussten und fahrradfreundlichen Bernauer gibt es eine erfreuliche Nachricht: Insgesamt wurden rund 160 neue Fahrradstellplätze geschaffen. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Eingängen und bieten damit den vielen Gästen aus Bernau und Umgebung, die traditionell mit dem Fahrrad zu Veranstaltungen anreisen, eine komfortable und vor allem sichere Abstellmöglichkeit.
Die noch ausstehenden Arbeiten konzentrieren sich primär auf die gestalterische Feinarbeit und Ausstattung, die das Gelände auf lange Sicht verschönern.
Sobald der Laubfall einsetzt, werden über 3.000 Frühblüher-Zwiebeln in die Erde gebracht, darunter zahlreiche Tulpen und Narzissen. Sie versprechen im nächsten Frühjahr ein wahres Feuerwerk an Farben. Zusätzlich werden vier Amberbäume gepflanzt. Diese Baumwahl ist besonders vorausschauend: Sie gelten als robust gegenüber städtischen Klimabedingungen und punkten mit einer auffälligen Herbstfärbung. Dank ihrer tiefreichenden Wurzeln sind sie ideal für anspruchsvolle städtische Bodenverhältnisse geeignet.
In den kommenden Wochen werden am Nebeneingang, der primär von Schul- und Vereinssport genutzt wird, moderne Edelstahlbänke aufgestellt. Dies bietet den Sportlern und ihren Begleitern einen funktionalen und langlebigen Warte- und Treffpunkt.
„Die S-Arena ist nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern auch ein öffentlicher Raum mit Aufenthaltsqualität. Mit den letzten Pflanzungen und Sitzgelegenheiten schaffen wir ein attraktives Umfeld für alle Besuchenden“, erklärt Frau Secorsky vom Bauamt, Sachgebiet Hochbau, der Stadt Bernau.
Die Bernau-Arena wurde auf einem rund 2,5 Hektar großen Areal zwischen Jahnstraße, Ladeburger Chaussee und Ladeburger Straße errichtet. Seit dem Baubeginn im April 2021 ist dort eine moderne Mehrzweckhalle entstanden, die unter dem Namen Sparkassen-Arena Bernau betrieben wird. Die Halle bietet Platz für bis zu 2.000 Gäste und steht sowohl dem Profi- als auch dem Schul- und Vereinssport und dem Veranstaltungsbetrieb zur Verfügung. Hauptnutzer ist der SSV Lok Bernau. Auch rund 1.000 Schülerinnen und Schüler nutzen die Halle regelmäßig für den Schulsport.
Die Sparkassen-Arena Bernau empfängt ihre Gäste damit schon bald nicht nur mit einer modernen Halle, sondern auch mit einem durchdachten, grünen und zukunftssicheren Entrée.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?