
Bernau / Biesenthal: Auch wenn das Wetter am vergangenen Samstag nicht unbedingt das beste Motorradwetter war, so starteten die Biesenthaler „Fighters“ gut gelaunt in die diesjährige Saison.
Dick eingepackt trafen sich etliche Bikerinnen und Biker am Vormittag zum traditionellen Biker-Frühstück am Marktplatz in Biesenthal.
Gegen Mittag versammelten sich dann alle zur ersten gemeinsamen Ausfahrt in diesem Jahr. Den Abend ließ man gemütlich bei Bier und Bratwurst auf dem Vereinsgelände am Adlerweg ausklingen.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt
Mit Beginn des Frühlings zieht es nach einem langen Winter immer mehr motorisierte Zweiräder auf die Straße. Gerade der Barnim bietet hier tolle Strecken um Fahrtwind und Freiheit zu genießen. Leider überschätzen sich hier zahlreiche Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, sodass es immer wieder zu teils schweren Unfällen oder zu erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen kommt.
Um den entgegenzuwirken, kontrolliert die Barnimer Polizei sowie der Landkreis Barnim auch in der bevorstehenden Saison regelmäßig an Unfallschwerpunkten im Barnim. Präventiv will man zudem mit den Fahrerinnen und Fahrern ins Gespräch kommen. Ähnliche Aktionstage wurden in der Vergangenheit sehr positiv aufgenommen. Noch immer ist die Hauptunfallursache bei Verkehrsunfällen mit Motorradfahrern als Verursacher, die den Straßenverhältnissen unangepasste Geschwindigkeit.
Bestimmte Straßenabschnitte im Landkreis Barnim sind durch übermäßig starke Nutzung, einhergehende Lärmentwicklung sowie deutlich überhöhte Geschwindigkeit durch Motorradfahrer wiederholt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Barnim sind das insbesondere die Landesstraße 29 zwischen den Ortslagen Liepe und Oderberg, die Landesstraße 291 zwischen den Ortslagen Eberswalde und Liepe sowie die Landesstraße 220 zwischen den Ortslagen Eichhorst und Joachimsthal entlang des Westufers des Werbellinsees.
Diese Straßenabschnitte erfreuen sich auf Grund ihres Streckenprofils durch lange Geraden gepaart mit kurvenreichen Passagen, unter Motorradfahrern auch überregional großer Beliebtheit. Weitere polizeiliche Schwerpunkte bilden Ortschaften, in welchen sich Anfahrtsstrecken befinden, um die oben genannten Straßenabschnitte zu erreichen. Zahlreiche Bürgerbeschwerden in den zurückliegenden Jahren, welche insbesondere auf der hohen Lärmbelästigung basieren, bilden hier die Grundlage für polizeiliche Maßnahme in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart, so die Polizei Brandenburg.