Photovoltaik (PV) ist einfach in der Anwendung und der Anlagenbetrieb macht Spaß. Allerdings ist das Photovoltaik-Potential nur wenig genutzt -in Bernau nur zu ca. 5% (Energiekonzept für die Stadt Bernau bei Berlin, 2019).
Wie kann ich mein Dach in ein Solarkraftwerk verwandeln und wie funktioniert Photovoltaik eigentlich?
Ein elektrisierender Effekt…
Photovoltaik-Module wandeln Licht in elektrischen Strom um. Dabei wird der sogenannte photoelektrische Effekt ausgenutzt. Die weit verbreiteten Silizium-Module bestehen aus zwei Siliziumschichten, wobei eine Schicht negativ und die andere positiv dotiert ist. Negativ dotiertes Silizium ist mit einem Material „angereichert“, welches zu einem Überschuss von Elektronen führt. Durch das auftreffende Licht wird die Grenzschicht zwischen der positiv bzw. der negativ dotieren Schicht aufgelöst und der „Strom fließt“.
Die Herstellung von Photovoltaik-Modulen ist technologisch ein komplexer Halbleiterprozess, ähnlich der Produktion von Computer-Chips. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage hingegen ist relativ einfach. Die Module werden einfach zusammengesteckt und an einen Wechselrichter angeschlossen. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom, der in den Photovoltaik-Modulen entsteht, in Wechselstrom um.
Der Weg zur eigenen Solaranlage
Die Erstellung eines Photovoltaik-Kraftwerkes kann in drei Schritte unterteilt werden. Nach der Planung der Anlage werden die Module montiert und zusammengesteckt. Im letzten Schritt werden die Module über den Wechselrichter mit dem Wechselspannungsnetz verbunden.
Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäuser werden typischerweise durch die Bewohner betrieben. Aber es gibt auch die Möglichkeit, vorhandene Dachflächen an andere Akteure zu verpachten. Größere Photovoltaik-Anlagen werden eher durch Unternehmen oder Kommunen aber auch durch Bürger (organisiert in Genossenschaften) betrieben.
Der Anlagenbetrieb macht mir Spaß, weil ich die Stromproduktion meines Kraftwerks beobachten kann und in Abhängigkeit vom Sonnenschein elektrischen Geräten betreibe, wie Waschmaschine und Herd, um den produzierten Solarstrom so weit wie möglich selbst zu nutzen.
Wo kann ich mich informieren?
Der Naturpark Barnim unterstützt im Rahmen seiner Kampagne “Kohle sparen mit Sonnesch€in” Bürgerinnen und Bürger bei der Planung einer Solaranlage. Detaillierte Informationen dazu und zu weiteren regionalen Partnern für die Umsetzung findet ihr hier:
https://barnimer-energiewandel.de/
https://www.stadtwerke-bernau.de/energieloesungen/solar.html
Geschenktipp:
Verschenke einen Solar-Check der Verbraucherzentrale. Mit dem Eignungs-Check Solar können nicht nur die Heiz- oder Stromkosten gesenkt, sondern auch ein Stück Unabhängigkeit von der Energiepreisentwicklung gewonnen werden. (https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/bei-ihnen/eignungs-check-solar/)
Quiz:
Jeden Tag stellen wir euch eine Frage zum Thema Klima und Klimawandel. Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmenden werden tolle (Klima-)Preise verlost. Bücher, Bio-Einkaufsgutscheine, Carsharing-Gutscheine und vieles mehr…
Die heutige Frage: Wie viele PV-Anlagen gibt es im Landkreis Barnim? Zum Quiz hier klicken
Über uns:
Barnim Denkt Weiter, das ist eine Initiative von klimabewegten Menschen aus Bernau und Umgebung. Gemeinsam mit dem Naturpark Barnim gestalten wir diesen Kalender. Für Anregungen, Kritik oder Interesse mitzumachen, schreibt uns gerne: BarnimDenktWeiter@posteo.de
Der Klima-Adventskalnder ist eine Aktion von “Barnim Denkt Weiter”, einer Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Barnim. Hierbei handelt es sich um keinen redaktionellen Inhalt von Bernau LIVE. Info