Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Verkehr Bernau: Weihnachtsmarkt vom 8. bis zum 17.12. – Einschränkungen in der Innenstadt. Infos
Wetter am Wochenende: Meist wolkig, Sa. bis zu 3 Grad, Sonntag, örtlich Niederschlag bei bis zu 7 Grad
Verkehr: Sperrung der Börnicker Chaussee im Bereich der Bahnüberführung bis – 30.08.24!
BBG Bernau-Barnim: Bei der BBG kommt es zu einzelnen Fahrausfällen. Bitte Informiert Euch online.
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Klima-Adventskalender – Tür 3: Was esse ich zu Weihnachten?

Ein Beitrag von "Barnim Denkt Weiter"

Anzeige Willkommen im Holland-Park

Das Weihnachtsessen ist vielen Menschen in Deutschland fast so heilig wie das Weihnachtsfest an sich. Und darüber, was auf den Tisch kommt, wird nicht selten ausführlich und leidenschaftlich diskutiert. Gut so! Denn Essen ist ein Thema, das uns nicht nur an Weihnachten alle angeht.

Sprechen wir darüber, wie wir es schaffen können, uns möglichst klimafreundlich zu ernähren!

Anzeige Gärtnerei Schubert in Grüntal

Klima

Zugegeben: Eine klimafreundliche Ernährung ist nicht die einfachste Sache der Welt.

Es gibt zwar einige Faustregeln, an denen man sich orientieren kann:

  • Eine vegane Ernährung verursacht weniger CO2 als eine fleisch- und milchbetonte,
  • Frischware ist besser als Tiefkühlware und
  • Verpackungen und lange Transportwege sind zu vermeiden

ABER: Auch diese Faustregeln gelten nicht immer und an jedem Ort auf der Welt gleichermaßen.

Mit dem CO2-Rechner, den Du unter diesem Link https://www.klimatarier.com/de/CO2_Rechner  findest, hast Du schon mal ein gutes Instrument, um den CO2-Fußabdruck Deiner Mahlzeiten zu bestimmen. Bei Obst und Gemüse kommt es jedoch auch darauf an, zu welcher Jahreszeit Du was isst.

Saisonal und regional einkaufen

Frische Erdbeeren zu Weihnachten sind z.B. keine gute Idee. Sie verursachen zu dieser Jahreszeit 3,4 kg CO2-Äquivalente pro kg Lebensmittel und haben damit eine ähnliche CO2-Bilanz wie Hähnchennuggets. Zum Vergleich: Im Juni kannst Du frische Erdbeeren aus Deiner Region genießen und die damit verbundenen Emissionen sind mit 0,3 kg CO2-Äq./kg deutlich geringer.

Die Schlagworte lauten also Regionalität und Saisonalität und das haben nicht zuletzt die großen Supermarktketten erkannt, die seit einiger Zeit verstärkt mit der Regionalität ihrer Produkte werben. Hier gilt jedoch: Augen auf beim Tomatenkauf! Denn die Saisonalität gibt bei Obst und Gemüse oft den Ausschlag; Ein Gewächshaus, das für den regionalen Anbau von Tomaten beheizt werden muss, verursacht im Schnitt mehr CO2 als für den Import derselben Menge an Freilandtomaten benötigt wird, wenn diese z.B. aus Südeuropa stammen. Im Winter kann es also sinnvoll sein, auf passierte Tomaten zurückzugreifen oder eben (noch besser!) Wintergemüse wie Kohl, Pilze, Feldsalat oder Pastinaken zu essen.

Weitere Infos

Unter diesem Link erfährt Du noch mehr darüber, wann welche Obst- und Gemüsesorten Saison haben: https://utopia.de/ratgeber/saisonkalender-fuer-gemuese-obst/

Unter diesem Link kannst Du Dich über Dich über die Obst- und Gemüsekisten des Ökodorfes Brodowin informieren, die jeden Samstag nach Bernau geliefert werden: https://www.brodowin.de/lieferservice-2/fuer-zu-hause/#sogehts

Jeden Mittwoch findet der regionale Bauernmarkt „Marktschwärmerei” in der Alten Post in Bernau statt. Hier kannst Du Dich mit regionalen und überwiegend auch ökologisch erzeugten Lebensmitteln versorgen und gleichzeitig mit den Erzeugern ins Gespräch kommen (https://thefoodassembly.com/de-DE/assemblies/10046).

Diese Infos reichen Dir noch nicht? Dann findest Du hier den Link zu einer aktuellen Studie zum Thema „Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland“:

https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf

Geschenktipp:

Kennst Du vielleicht jemanden, der oder die einen grünen Daumen, aber keinen eigenen Garten hat? Vielleicht wäre dann ein „Gemüsegarten auf Probe“ eine Geschenkidee. In Wartenberg bietet „meine ernte“ Menschen die Möglichkeit, einen Garten für eine Saison anzumieten sich mit der Unterstützung eines erfahrenen Landwirtes im Gemüseanbau auszuprobieren. Das Projekt findest Du unter folgendem Link:  https://www.meine-ernte.de/garten-in-berlin-nord-mieten/

Auch in Bernau kannst Du Dich mit Deinen Liebsten im Gärtnern ausprobieren: https://www.landgut-pappelallee.de/schnuppergarten/

Quiz:

Jeden Tag stellen wir euch eine Frage zum Thema Klima und Klimawandel. Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmenden werden tolle (Klima-)Preise verlost. Bücher, Bio-Einkaufsgutscheine, Carsharing-Gutscheine und vieles mehr…

Die heutige Frage: Welches dieser Lebensmittel hat im Schnitt den niedrigsten CO2-Fußabdruck (kg CO2-Äq. / kg Lebensmittel; im Supermarkt in Deutschland erworben)? Zum Quiz hier klicken

Über uns:

Barnim Denkt Weiter, das ist eine Initiative von klimabewegten Menschen aus Bernau und Umgebung. Gemeinsam mit dem Naturpark Barnim gestalten wir diesen Kalender. Für Anregungen, Kritik oder Interesse mitzumachen, schreibt uns gerne: BarnimDenktWeiter@posteo.de

Der Klima-Adventskalnder ist eine Aktion von “Barnim Denkt Weiter”, einer Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Barnim. Hierbei handelt es sich um keinen redaktionellen Inhalt von Bernau LIVE. Info

 

Anzeige Haus Schwärzetal - Willkommen
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content