
Bernau LIVE Radio
Nun gibt es auch etwas auf die Ohren! Neben unserer Homepage und all unseren sozialen Kanälen wollen wir Euch jetzt auch via Online-Radio unterhalten und mit Informationen aus und um Bernau zu versorgen.
Neben viel Musik wird es stündlich deutschlandweite Nachrichten und Wetterinformationen geben. Geplant sind zudem Verkehrsinformationen aus unserer Region sowie Veranstaltungstipps und Neuigkeiten.
Momentan arbeiten wir noch an der Umsetzung. Habt also noch ein wenig Geduld.
Testbetrieb!
Vorläufiger (Test) Sendeplan – zwischendrin: Nachrichten, Veranstaltungstipps
6 – 11 Uhr – Guten Morgen, Bernau
11 bis 14 Uhr – Mittagspause mit Bernau LIVE
14 bis 18 Uhr – Musik zum Feierabend
18 bis 20 Uhr – Bernau LIVE Charts
20 bis 23 Uhr – Musik und Hits aus Deutschland
23 bis 00 Uhr – 80er-Jahre Mix
00 bis 01 Uhr – Lounge um Mitternacht
01 Uhr bis 06 Uhr – Playlist zur Nacht mit LIVE Konzerten
Geplant sind nach einem Testbetrieb zudem Verkehrsinfos, Interviews, Podcasts.
Erfassung allgemeiner Informationen
Wird das laut.fm-Radio-Widget auf einer Webseite eingebunden und angezeigt, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur an die Server von laut.fm übertragen. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an Kontaktdaten am Ende dieser Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF und der Datenschutzwebseite der IVW.
Aktuelles aus und um Bernau
- Verkehr
21. Juni 2019Ab Montag: L 200 zwischen Wullwinkel und Biesenthal voll gesperrt
Bernau (Biesenthal): Wie bereits mehrfach berichtet, wird zurzeit der neue Radweg zwischen Wullwinkel und Biesenthal errichtet. Wie der Landesbetrieb für…
- Regional- und S-Bahn
21. Juni 2019Am Wochenende: Keine S-Bahn in Bernau – Einschränkungen beim Regio
Bernau (Barnim): Aufgrund von Brückenbauarbeiten in Röntgental kommt es ab heute Abend zum Schienenersatzverkehr der S2 zwischen dem Bahnhof Bernau…
- Guten Morgen
21. Juni 2019Willkommen zum Sommeranfang und zum längsten Tag des Jahres
Bernau (Barnim): Heute ist Sommeranfang und mit knapp 17 Stunden zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, auch zeitgleich der längste Tag im…
- Zepernick
20. Juni 2019Feuerwehr-Sommerfest und Schlendermeile in Panketal: Infos und Verkehr
Panketal (Zepernick): Am Samstag, den 22. Juni 2019, lädt die Gemeinde Panketal wie in den Jahren zuvor, zur großen Schlendermeile in Alt-Zepernick…
- Beruf
20. Juni 2019Ausbildung beendet: 123 Absolventen des Diakonischen Bildungszentrums
Bernau (Barnim): 123 Absolventinnen und Absolventen des Diakonischen Bildungszentrums der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. “Sie haben…
- Schönow
20. Juni 2019Ministerbesuch in der Schönower Heide: Bienen, Kultivierung und Naturschutz
Bernau (Schönow): Am gestrigen frühen Nachmittag besuchten Jörg Vogelsänger, Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie Landtagspräsidentin Britta Stark die…
- Soziales
20. Juni 2019Lions Bernau und die Tafel Bernau verstärken ihre Zusammenarbeit
Bernau (Barnim): Etwa 1.000 Menschen werden in und um Bernau mit Lebensmitteln der Bernauer Tafel unterstützt und sind dahingehend leider…
- Guten Morgen
20. Juni 2019Euch einen schönen Donnerstag – Verkehr und Veranstaltungen
Bernau (Barnim): Wir wünschen Euch einen sonnigen Start in den Donnerstag sowie einen schönen ersten Ferientag. Mit bis zu 26…
- Barnim
19. Juni 2019Genießt den schönen Sommerabend in Bernau und Drumherum
Bernau (Barnim): Der heutige Mittwoch neigt sich langsam dem Ende zu. Wir hoffen Ihr habt einen ebenso gemütlichen Feierabend wie…
- Polizeimeldungen
19. Juni 2019Die Polizei in Bernau sucht mutmaßliche Fahrraddiebe mit Foto
Bernau (Barnim): Wieder einmal suchen die Kriminalisten der Polizeiinspektion Barnim in Bernau nach mutmaßlichen Fahrraddieben. Diese wurden von einer Überwachungskamera…
- Bildung
19. Juni 2019Bernauer Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen ausgezeichnet
Bernau (Barnim): Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass die Stadt Bernau am letzten Schultag vor den Sommerferien Schülerinnen…
- Umwelt
19. Juni 2019Erinnerung: Diskussionsveranstaltung zum Thema „Lärm“ in Bernau
Bernau (Barnim): Wie wir bereits informierten, findet am heutigen Mittwochabend eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zur Fortschreibung der Lärmaktionsplanung für Bernau statt.…
- Ferien
19. Juni 2019Endlich Sommerferien – Zeugnisse für ca. 288.000 Brandenburger Schüler
Bernau (Brandenburg): Am heutigen Mittwoch ist der letzte Schultag vor den großen Sommerferien. Etwa 288.000 Schülerinnen und Schüler an 915…
- Schönow
18. Juni 2019Schönow: Ab 20.06. veränderte Verkehrsführung der Fritz-Reuter-Straße
Bernau (Schönow): Ab kommenden Donnerstag, den 20. Juni 2019, ändert sich die Verkehrsführung in der Fritz-Reuter-Straße im Bernauer Ortsteil Schönow.…














