Foto: Pressestelle/Cornelia Fülling - Natalie Obert und Sabine Oswald-Göritz bei der Planung
– Einblicke in einen Bernauer Stadtteil –
Bernau: Am Tag des offenen Denkmals wird sie eröffnet: die Ausstellung über Bernau-Süd. Und zwar in einem Denkmal, dem Kantorhaus in der Tuchmacherstraße. „In der Exposition möchten wir Einblicke in das Leben in Bernau-Süd sowie in die Entstehung und Geschichte dieses Stadtteils geben, der in einer Zeit der Wohnungsnot erbaut wurde und in dem sich über die Jahrzehnte ein vielschichtiges soziales Gefüge entwickelt hat“, so Sabine Oswald-Göritz vom Kulturamt der Stadt.
Ortsaufnahmen
Präsentiert werden im Kantorhaus ab 11. September „Ortsaufnahmen: Bernau-Süd“ von Natalie Obert und der Film „Gut angekommen im wilden Westen?“ von Janina Neugebauer. Auch die neue Ausgabe eines Stadtteilblattes von Jule Osten gibt es dort. Die Studentinnen gehören zu dem achtköpfigen Team, das im Rahmen des Kunstprojektes Kontext Labor Bernau von April bis Juli in Bernau-Süd unterwegs war.
Mit seiner Kamera hat Micha Winkler das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Bernau und der Universität der Künste Berlin begleitet. Auch seine Fotos sind in der Ausstellung zu sehen. Ergänzt wird diese durch Bernau-Bilder der Künstlerin Elena Alonso und ihre Fotodokumentation über eine Arbeitswoche in der Partnerstadt Skwierzyna. Und vielleicht ist im Rückblick ja sogar der Dia-Vortrag über die so genannte WBS 70 interessant, die Plattenbauserie, aus der auch die Blöcke in Bernau-Süd stammen? Das Image dieser in den 1980er Jahren entstandenen Wohnblöcke hat einen gravierenden Wandel erfahren.
Bunter Stadtteil
Natalie Obert ist derzeit dabei, die Ausstellung im Kantorhaus vorzubereiten. Sie stellt Dokumente und Pläne zur Entstehung von Bernau-Süd zusammen. Parallel dazu verarbeitet sie persönliche Erinnerungen aus Gesprächen mit mehr als fünfzig Bewohnern des Plattenbauviertels – zeichnet und schreibt diese auf, dokumentiert sie in Film- und Tonaufzeichnungen, stellt Fotos zusammen.
Foto: Bernau LIVE
„Wie fühlt es sich an, in Bernau-Süd zu wohnen? Dieser Frage nachzugehen, ist eine offene Forschungsarbeit“, so die Künstlerin. Sie habe vielfältige Einblicke in den sozialen und geistigen Raum erhalten. Obwohl man in etwa zehn Minuten zu Fuß vom Bahnhof nach Bernau-Süd gelange, hätten viele Bewohner dort das Gefühl, in einem Außenzentrum zu leben – mit allen Vor- und Nachteilen. Symptomatisch dafür ist für Natalie Obert auch, dass der Weg von der Bahnhofspassage aus viele Namen bekommen hat: Schneckenweg, Amselweg, Fahrradweg, Dschungelweg oder mein Jakobsweg. Bernau-Süd sei auf jeden Fall ein „bunter Stadtteil“. Manche empfänden es als positiv, in einem solchen zu leben, andere wiederum fühlten sich benachteiligt.
Gefühle spiegelt auch der Dokumentarfilm „Gut angekommen im Wilden Westen?“ wider. Den Fokus richtet Janina Neugebauer darin auf Erinnerungen von Frauen mit deutsch-russischem Hintergrund, die heute in Bernau-Süd wohnen. Bei Treffen singen sie deutsche und russische Lieder aus längst vergessenen Zeiten. Die Zuschauer dürfen gespannt sein.
„Bernau-Süd ist ein Raum, in welchem jüngere Stadtgeschichte stattfand, aktuelles Geschehen seinen Niederschlag findet und Planungen für zukünftige Bauvorhaben bereits zu Papier gebracht sind. Heute leben hier Familien, Singels, Rentner, zugezogene Berliner und Menschen mit Migrationshintergrund. Bernau-Süd ist mit Sicherheit ein soziales Spannungsfeld, jedoch kein vernachlässigter Sozialraum“, so das Fazit von Sabine Oswald-Göritz.
Eröffnet wird die Ausstellung im Kantorhaus am Sonntag, dem 11. September, 16 Uhr. Zu sehen ist sie an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr und dann bis 15. Oktober freitags und samstags von 12 bis 17 Uhr.
Titel-Foto und Textinfo: Pressestelle/Cornelia Fülling)
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wir haben festgestellt, dass Sie AdBlock Plus oder eine andere Adblocking-Software verwenden, die verhindert, dass Werbung angezeigt- oder Bernau LIVE unvollständig geladen wird.
Auch wenn Sie Werbung vermutlich für lästig empfinden, so ist es für uns jedoch das einzige Mittel unsere durch die Realisierung von Bernau LIVE entstandenen Unkosten wenigstens einigermaßen zu deckeln.
Alles was Sie hier sehen, erstellen wir zum Teil in unserer Freizeit und neben unseren normalen Jobs. Dies kostet, neben sehr viel Zeit auch viel Geld. Es müssen z.B. Büros bezahlt- Telefon- oder Serverkosten beglichen- oder Lizenzen oder Gebühren entrichtet werden. Hinzukommen nötige Technik, zahlreiche Tankfüllungen und, und, und.
Da wir auf Abos oder Bezahldienste verzichten und wollen, dass Bernau LIVE mit all seinen Seiten für alle kostenfrei bleibt, ist das Ausspielen von Werbung für das Bestehen unabdinglich. Daher möchten wir Sie bitten, Ihren Beitrag dazu zu leisten. Zudem unterstützen Sie regionale Unternehmen. Werbung von Google etc. können Sie separat über die Cookie-Einstellungen deaktivieren. Werbefrei können Sie Bernau LIVE im Reader-Modus iIhres Browsers oder in unserer App lesen.
Bitte fügen Sie daher bernau-live.de zu Ihrer Werbeblocker-Whitelist hinzu oder deaktivieren Sie Ihre Adblocking-Software, bzw. die Browsereinstellungen.
Vielen Dank.