Bernau: Fleisch oder nicht Fleisch – das ist hier die Frage!
Etwa 7 Millionen Menschen haben sich mittlerweile in Deutschland für eine vegetarische Ernährung entschieden. Anfangs noch belächelt, ist es wohl mittlerweile irgendwie in Mode gekommen das Schnitzel gegen einen Salatkopf einzutauschen.
Wer ernährt sich vegetarisch? Zwischen den Geschlechtern gibt es demnach kaum Unterschiede, bei Männern sind es fünf Prozent, bei den Frauen sieben Prozent. Den größten Anteil an Vegetariern und Veganern gibt es in der Altersgruppe der 18 bis 24-Jährigen mit neun Prozent. Den größten Anteil gemessen an der Berufsgruppe gibt es bei Schülern und Berufsschülern mit 13 %. Den größten Anteil bei den deutschen Parteimitgliedern gibt es bei Bündnis 90/Die Grünen, den geringsten bei der FDP.
Der Welt-Vegetarier-Tag ist ein internationaler Aktionstag; vergleichbar mit dem Weltvegantag (1. November). Ersterer wurde am Welt-Vegetarier-Kongress in Schottland 1977 von der „North American Vegetarian Society“ eingeführt, inzwischen gilt die Zeit zwischen den beiden Daten als Vegetarian Awareness Month (etwa: Bewusstsein für Vegetarier-Monat).
Der Vegetarismus entstand in Indien und unabhängig davon im antiken griechischen Kulturkreis (östlicher Mittelmeerraum, Süditalien). In beiden Regionen war er von Anfang an ein Bestandteil religiös-philosophischer Bestrebungen.
Weitere Infos holt Ihr Euch am besten selber und ich wünsche allen einen guten Appetit…
Quelle: in Teilen Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vegetarismus#Anzahl_und_Soziologie_der_Vegetarier
Foto: kgbdd CC BY-ND 2.0