Anzeige Oldies & More im Haus Schwärzetal Eberswalde
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
Winterzeit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden die Uhren von 3 auf 2 Uhr eine Stunde zurückgestellt.
Verkehr: Sperrung der Breitscheidstraße zwischen Alte Goethe Str. und Klementstraße
Wetter am Sonntag: Am Vormittag überwiegend sonnig, später wolkiger und etwas Regen bei bis zu 9 Grad

Bernau: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Pogromnacht

Anzeige REMODE LIVE in Bernau
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau: Am gestrigen Abend lud das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 78. Jahrestages der Pogromnacht 1938.

Mit Kerzen, Gesang, leiser Musik und jüdischen Gedichten gedachten etwa 30 Menschen der Verbrechen gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Im Anschluss ging es über die Stolpersteine zur Galerie Bernau.

Anzeige  

Hier lasen Isabella Jahns und Luise Rebs aus „Adressat unbekannt“ von Kressmann Taylor. Der als Briefwechsel von November 1932 bis März 1934 zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden gestaltete Text wurde erstmals 1938 veröffentlicht.

Unter den Gästen waren u.a. Dagmar Enkelmann oder Bernaus ehemaliger Bürgermeister Hubert Handke.

Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-)Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.

Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Suizid getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben.

Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust mündete. (Wikipedia)

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"