Bernau (Barnim): Auf Einladung von Landtagspräsidentin Britta Stark besuchen Brandenburgs Innenminister Karl-Heiz-Schröter und Barnims Landrat Daniel Kurth zur Zeit die Feuerwehren in Bernau Schönow und Zepernick.
Erste Station machten Politiker und Gäste vor gut einer Stunde bei der Feuerwehr Bernau, Löschzug Schönow. Hier besichtigten sie das vor etwa 2,5 Jahren eingeweihte neue Gerätehaus und kamen mit den Kamerad*innen ins Gespräch.
Mit dabei u.a. Gastgeberin Britta Stark, Bernaus Bürgermeister André Stahl, Dezernentin Michaela Weigand, Bernaus Stadtwehrführer Jörg Erdmann, Schönows Löschzugführerin Jaqueline Sachs, Mitglieder FFW Schönow oder Kreisbrandmeister Silvio Salvat-Berg.
In einem anschließenden Gespräch ging es unter anderem um die mögliche „Vergütung“ von ehrenamtlichen Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehren. Hierfür ist seitens der SPD bereits ein entsprechender Gesetzesentwurf in Vorbereitung.
Demnach soll jeder Freiwillige pro Jahr eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 Euro erhalten. Zudem sollen Prämien die freiwillige Arbeit der Kamerad*innen würdigen. So soll es 500 Euro nach einer Zugehörigkeit von jeweils 10 Jahren geben.
Das Gesetz soll Rückwirkend zum 1. Januar 2019 in Kraft treten. Hierfür hat das Land Brandenburg insgesamt etwa 12 Millionen Euro bereitgestellt.
Barnims Landrat Daniel Kurth zeigte sich stolz auf die ehrenamtliche Arbeit der vielen Freiwilligen im Landkreis Barnim, welcher als einer der wenigen Landkreise keine rückläufigen Mitgliedszahlen zu verzeichnen hat.
Insgesamt waren sich alle einig, dass die Arbeit der Freiwilligen nicht genug gewürdigt werden kann. Denn deren Engagement ist für die Gesellschaft ein unersetzbarer Bestandteil geworden, der für viele zu einer Lebensaufgabe geworden ist. Daher will man sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass die ehrenamtliche Arbeit immer einen besonderen Stellenwert haben wird.
Nach dem Besuch der Freiwilligen Feuerwehr in Schönow, geht es für die Politiker aktuell weiter zur Feuerwehr Zepernick (Panketal).
Im Beisein von Panketals Bürgermeister Maximilian Wonke sowie mehrerer Stadt- und Gemeindewehrführer ist eine Diskussionsrunde zur Änderung des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes geplant. Zudem soll das Projekt „Kennzeichnung des Autobahndreiecks Barnim zur schnelleren Auffindung von Unfallstellen“. vorgestellt werden.
Die Kameradinnen und Kameraden der FFW Panketal waren für ihre Idee der farblichen Kennzeichnung vor drei Jahren mit dem Preis der deutschen Versicherer IF-Star 2016 ausgezeichnet worden.
Die Veranstaltung dauert zur Zeit an. Sachstand: 17.35 Uhr