Anzeige Oldies & More im Haus Schwärzetal Eberswalde
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
Stau 22.10. – 16 Uhr: Börnicker Chaussee, Börnicker Straße in Richtung Parkstraße
Verkehr: Sperrung der Breitscheidstraße zwischen Alte Goethe Str. und Klementstraße
Wetter am Mittwoch: Anfangs sonnig, zum Nachmittag wolkiger und bei bis zu 15 Grad etwas Regen möglich.

25. Kinderfilmfest in Bernau eröffnet – Infos und Programm

Eine Info der Stadt Bernau

Anzeige REMODE LIVE in Bernau
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Unter dem Motto „Das fühlt sich gut an …“ wurde am gestrigen Dienstag, dem 8. Oktober, das diesjährige Kinderfilmfest in Bernau eröffnet.

Wie die Stadt Bernau informiert, war das Interesse groß und am Eingang der Bernauer Stadthalle bildeten sich lange Schlangen. Das Jubiläums-Filmfest findet zum 25. Mal in Bernau statt und mit dem Film „Kannawoniwasein“ (2023) begann das Filmfest-Programm. (Trailer)

Gemeinsam mit der Jugendkoordinatorin Andrea Pagel und der Kulturamtsmitarbeiterin Sabine Oswald-Göritz eröffnete Clemens Pfütz das Jubiläums-Filmfest in Bernau.

Anzeige  

„Uns ist es ein großes Anliegen, euch altersgerechte, spannende Filme zu präsentieren, die zum Nachdenken und zum Diskutieren über die vielfältigen Themen anregen. Die mitreißenden Filmgeschichten sollen euch nicht nur Unterhaltung bieten, sondern ihr sollt euch anschließend auch darüber unterhalten“, sagte der allgemeine Stellvertreter des Bürgermeisters, Clemens Pfütz. Bezugnehmend auf das Filmfest und sein Motto ergänzte er: „Und am besten fühlt sich das Filmeschauen natürlich an, wenn ihr die Geschichten zusammen mit anderen auf der großen Leinwand erlebt.“

„Wir lassen euch mit euren Eindrücken nach dem gemeinsamen Filmerlebnis nicht allein. In Saalgesprächen, in Gruppenarbeit oder interaktiv könnt ihr euch mit den Jugendförderern der Bernauer Jugendfreizeiteinrichtungen, euren Schulsozialarbeitern oder Studenten der Fachschule für Sozialwesen über das Gesehene mit seinen vielen emotionalen Momenten austauschen“, erklärte Andrea Pagel.

Mit zehn spannenden Filmen macht das 33. Kinderfilmfest im Land Brandenburg bis 18. Oktober Halt in der Hussitenstadt.

Kinder und Jugendliche aus Bernauer Schulen erleben u.a. Geschichten aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweden und Serbien/Kroatien/Bulgarien/Slowakei. Die Film-Angebote sind nach Jahrgängen gestaffelt.

Bernau LIVE - Dein Stadtmagazin für Bernau bei Berlin

Bilderbuch-Kino in der Stadtbibliothek

Für Kita-Kinder ab 3 Jahren gibt es am Mittwoch, dem 9. Oktober, das beliebte Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek an der Breitscheidstraße 43b. Die Geschichte „Gute Nacht, Carola“ von Jakob Hein und Kurt Krömer beschreibt die Geschichte der kleinen Carola, die vor nichts und niemandem Angst hat. Die Kleinen werden davon mit wenigen Worten und ausdrucksstarken Bilderbuch-Bildern überzeugt.

9. Oktober: Regie-Duo Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn beim besonderen Filmabend dabei

Ein besonderer Höhepunkt des Filmfestes ist der besondere Filmabend am Mittwoch, dem 9. Oktober, ab 17 Uhr in der Bernauer Stadthalle an der Hussitenstraße 1. Unter dem Motto: Ein Filmabend. Zwei Filme. 7 Protagonisten stehen zwei mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilme auf dem Programm: „7 oder Warum ich auf der Welt bin“, D 2010 und „7 oder Wie halte ich die Zeit an“, D 2023.

Sieben Kinder. Sieben Welten. Sieben Erzählungen. Die Protagonisten kommen aus Bulgarien, Deutschland, Ecuador, Griechenland und Frankreich und sind zwischen 7 und 13 Jahre alt. Sie leben in ihrer Welt, machen Erfahrungen, haben Träume, Zukunftsvisionen … Darüber erzählen sie und von dem, was sie lieben, was sie sich wünschen, was sie traurig macht und was sie lustig finden. Sie nehmen uns als Zuschauer und Beobachter mit in ihren Alltag und in ihr Leben.

Auch nach Abschluss des Filmprojekts hielt das Regie-Duo Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn den Kontakt zu ihren Filmhelden. Eine Folgedokumentation planten sie nicht. Aus den Kindern wurden junge Erwachsene. Und dann entstand doch ein zweiter Film – nach 13 Jahren, denn es gibt viel Neues zu erzählen…

„Wir freuen uns sehr, dass das Regie-Duo Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn Gäste unseres besonderen Filmabends sein werden“, sagt Sabine Oswald-Göritz. Genau so sehr freut sie sich über die Moderation des Abends, die der Journalist und Filmkritiker Knut Elstermann übernehmen wird. Er ist bekannt durch Funk und Fernsehen und auch unter seinem von Fans verliehenen Beinamen Kinoking Knut.

12. Oktober: Kinotag für die ganze Familie

Am Samstag, dem 12. Oktober, heißt es: „Morgens früh um sechs … oder zwölfmal schlägt’s zur Geisterstunde“, wenn das Kulturamt und die Jugendkoordinatorin der Stadt um 14 Uhr in die Stadthalle am Steintor einladen. Das Besondere am Kinotag für die ganze Familie ist, dass die Kinder selbst im Vorfeld den Film bestimmen konnten, der am 12. Oktober gezeigt wird.

„Wir wissen genau, Kinder lieben Hexen und Gespenster. Deshalb unterbreiteten wir den Mädchen und Jungen, ihren Eltern und Großeltern vier Filmvorschläge, aus denen sie ihren Favoriten auswählen konnten“, sagt Sabine Oswald-Göritz, die im Kulturamt für das Kinderfilmfest zuständig ist.

Werden kleine und große Hexen munter im Hexenkessel rühren oder fliegen vielmehr die Gespenster? Die kleinen und großen Kino-Fans hatten das entscheidende Wort. Welcher Film letztlich das Rennen gemacht hat, wird erst am Kinotag preisgegeben, kurz bevor es heißt: Klappe, die 25.! „Das Kommen lohnt sich in jedem Fall, denn wir verwandeln den Kinosaal in der Stadthalle in eine ganz besondere Zauberwelt“, verspricht Jugendkoordinatorin Andrea Pagel.

Der Eintritt zum Kinotag für die ganze Familie kostet 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro (für Kinder, Schüler und Inhaber des Sozialpasses der Stadt Bernau bei Berlin). Anmeldungen nehmen vorab Sabine Oswald-Görtz vom Kulturamt unter der Telefonnummer 03338 365-311 und die Jugendkoordinatorin Andrea Pagel unter der Telefonnummer 03338 365-321 entgegen. Auch per Mail ist eine Voranmeldung möglich: kulturamt@bernau-bei-berlin.de; jugendarbeit@bernau-bei-berlin.de.

Über das Kinderfilmfest im Land Brandenburg

Die 33. Auflage des Kinderfilmfestes im Land Brandenburg startete im September und wird bis zum Dezember landesweit durch 18 Spielorte ziehen. Im vergangenen Jahr zählte das Kinderfilmfest landesweit rund 15.000 junge Besucher. Veranstaltet wird es als Kooperationsprojekt vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

In Bernau ist die Stadt der Kooperationspartner – inzwischen zum 25. Mal. Im Jahr 2000 startete das Kinderfilmfest in Bernau mit 453 Besuchern. 2023 erlebten 2.491 Kinder, Jugendliche und Filmbegeisterte das mittlerweile zweiwöchige Event. Es wird vom Kulturamt und der Jugendkoordination im engen Zusammenwirken mit den Jugend- und Freizeiteinrichtungen in der Stadt und dem OSZ II Barnim, der Fachschule für soziale Berufe organisiert.

Spielorte des Kinderfilmfestes sind die Bernauer Stadthalle an der Hussitenstraße 1 und die Stadtbibliothek auf dem Kulturhof an der Breitscheidstraße 43 b.

Das Programm und weitere Informationen zum 25. Kinderfilmfest in Bernau finden Sie unter:

https://www.bernau.de/de/tourismus-kultur/veranstaltungen/kinderfilmfest-im-land-brandenburg/artikel-programm.html

Eine Zusammenfassung der Stadt Bernau bei Berlin.

 

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"