Täglich neue Stellen- und Ausbildungsangebote aus unserer Region bei Bernau LIVE

Besuchen Sie unseren Stellenmarkt!
Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Wetter am Donnerstag: Mix aus Sonne und Wolken, kein Regen bei bis zu 23 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Die Wahllokale haben geschlossen – in und um Bernau beginnt das Auszählen

Wahlsonntag

Bernau LIVE präsentiert: Inselleuchten Marienwerder
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Vor wenigen Minuten haben die Wahllokale geschlossen und in Bernau und anderswo beginnt nun das große Auszählen der Stimmen.

In der Hussitenstadt hatten heute von 8 bis 18 Uhr insgesamt 44 Wahllokale geöffnet und etwa 36.000 Bernauerinnen und Bernauer haben die Möglichkeit gehabt, ihre Stimmen abzugeben. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten allein in unserer Stadt über 500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Im Land Brandenburg sind es etwa 31.000 Wahlhelfende. Nach Angaben des Landeswahlleiters lag die Wahlbeteiligung im Landkreis Barnim um 14 Uhr bei 43,7 % ohne Briefwählerinnen oder Briefwähler.

Gewählt wurden am heutigen Sonntag unter anderem Vertreterinnen und Vertreter für das Europäische Parlament, unsere Gemeindevertreter in den Stadtverordnetenversammlungen, Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister, Ortsvorsteherinnen oder Ortsvorsteher oder die Ortsbeiräte. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde hierfür allerhand Wahlkampf betrieben. Heute lag es an euch, wer zum Beispiel für die kommenden 5 Jahre in der Bernauer SVV seinen Platz haben wird.

Anzeige  

Das Auszählen der Stimmen wird insbesondere für die Kommunalwahlen etwas dauern, da erst die Europawahlen ausgezählt werden. Die Wahlergebnisse für das Land Brandenburg könnt Ihr am späteren Abend HIER mitverfolgen. Weitere Informationen findet Ihr HIER.

Wahlen in Zahlen (Quelle: Wahlleitung Land Brandenburg)

Es werden die Wahlen von 271 ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern durchgeführt. Außerdem stehen die Wahlen von acht hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern an. Darunter fällt eine Stichwahl. Zusätzlich wird eine Abstimmung über die Abwahl eines Bürgermeisters durchgeführt.

408 Gemeindevertretungen (GV) und Stadtverordnetenversammlungen (SVV) der kreisangehörigen, Gemeinden und Städte werden gewählt.

In 1.661 Ortsteilen erfolgen die Wahlen der Mitglieder von 1.317 Ortsbeiräten sowie die Wahlen von 344 Ortsvorsteherinnen bzw. Ortsvorstehern.

  • Anzahl der Wahlbezirke 3.396
  • Wahlhelfende: 31.000
  • Wahlberechtigte: rund 2,1 Mio.

Bewerbende Europawahl:

Insgesamt werden in Deutschland 96 Abgeordnete für das Europäische Parlament gewählt. 1.413 Personen kandidieren um die der Bundesrepublik Deutschland zugewiesenen Parlamentssitze. Darunter sind 486 Frauen, was einem Anteil von 34,4 % entspricht. (2019: 1380/479; 2014: 1053/327).

Bundesweit treten 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit gemeinsamen Listen für alle Bundesländer beziehungsweise mit Listen für einzelne Länder an.

Der Stimmzettel in Brandenburg enthält 34 Wahlvorschläge.

26 Bewerbende haben ihren Wohnsitz im Land Brandenburg. Darunter sind zwei Personen Ersatzbewerbende. Von den Kandidierenden mit Wohnsitz im Land Brandenburg sind acht weiblich und 18 männlich.

Die Länge des Stimmzettels beträgt 80,5 cm.

Bewerbende Kommunalwahlen:

  • Für Kreistage: 5.034 (2019: 4.779; 2014: 4.315), darunter 1.445 Frauen (2019:1.241; 2014: 1.048)
  • Für SVV (kreisfrei): 1.394 (2019: 1353; 2014:1341), darunter 480 Frauen (2019: 466; 2014:471)
  • Für GV/SVV (kreisangehörig): 15.607 (2019:14.951; 2014: 14521), darunter 4714 Frauen (2019: 4388; 2014: 3800)

Entwicklung Wahlbeteiligung:

Europawahl:

  • 1999: 30,0 %
  • 2004: 26,9 %
  • 2009: 29,9 %
  • 2014: 46,7 % (gemeinsam mit Kommunalwahlen)
  • 2019: 59,5 % (gemeinsam mit Kommunalwahlen)

Kommunalwahlen:

  • 1998: 77,9 % (gemeinsam mit Bundestagswahl)
  • 2003: 45,8 %
  • 2008: 49,4 %
  • 2014: 46,3 % (gemeinsam mit Europawahl)
  • 2019: 58,6 % (gemeinsam mit Europawahl)

Verwendete Quellen: Landeswahlleitung Land Brandenburg.

 

Anzeige
 
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content