Anzeige Oldies & More im Haus Schwärzetal Eberswalde
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
Wetter am Dienstag: Mix aus Sonne und Wolken bei bis zu 15 Grad, zum späteren Nachmittag etwas Regen möglich.
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

ver.di ruft zum zweitägigen Warnstreik bei der BVG in Berlin auf

Streik am 20. und 21. Februar

Anzeige REMODE LIVE in Bernau
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Berlin: Fahrgäste der BVG in Berlin müssen sich am 20. und 21. Februar erneut auf erhebliche Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr einstellen.

Die Gewerkschaft ver.di hat nach gescheiterten Verhandlungen nunmehr zu einem 48-stündigen Warnstreik bei der BVG ausgerufen. Als Reaktion auf die nach eigenen Angaben festgefahrenen Tarifverhandlungen werden die Beschäftigten am 20. und 21. Februar die Arbeit niederlegen. Der Streik beginnt am 20.02.2025 mit Schichtbeginn und endet in der Nacht vom 21.02. auf den 22.02., mit dem Schichtende.

Zum Streik werden alle U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse ausfallen. Der Regionalverkehr der Bahn sowie die S-Bahn sind NICHT betroffen. Linien und Angebote, die im Auftrag der BVG von anderen Unternehmen gefahren werden, werden nach Plan bedient. Bereits am 27. Januar sowie am 10. Februar wurde die BVG in Berlin bestreikt.

Anzeige  

Seitens ver.di heißt es hierzu:  Am Dienstag, dem 11. Februar, hatte die BVG ein neues Angebot vorgelegt. Mit dem Angebot ist der BVG-Vorstand der ver.di Forderung vor allem in der Frage der Festgeldforderung und bei den Zulagen entgegengekommen. Darüber hinaus wird das Angebot jedoch in der Höhe von den Beschäftigten und der Tarifkommission weiterhin als zu niedrig bewertet. Auch die weiterhin von der BVG geforderte vierjährige Laufzeit ist für ver.di nicht akzeptabel. Auch das jetzige Angebot bedeutet immer noch einen Reallohnverlust, weil es die Kaufkraftverluste aus den Zeiten der Inflation nicht kompensiert.

„Gut, dass der Arbeitgeber jetzt ein Festgeld angeboten hat und auch bei den Zulagen sein Angebot verbessert hat. Aber bei der Höhe der Entgeltsteigerung sind wir immer noch sehr weit auseinander. Die BVG hat immer noch nicht verstanden, dass die Beschäftigten keine Reallohnsenkung akzeptieren werden. Deshalb erhöhen wir jetzt weiter den Druck“, erklärt Jeremy Arndt, ver.di-Verhandlungsführer bei der BVG.

Darum geht es im Detail: https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++f3b4a67e-d426-11ef-93a7-e78918fd4184

Alle Informationen findet Ihr hier: https://www.bvg.de/de/streik

Unsere Quellen: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Pressestelle des Landesbezirks Berlin-Brandenburg

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"